MLU
Projektseminar: Ovid. Ars amatoria - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Ovid. Ars amatoria
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2009 14:00 - 16:00, Ort: (Hörsaal C [Mel])
Studiengänge (für) Magister, LaG
BA Klassisches Altertum
LaG Latein LP 95 / Latein Europas LP 90
SWS 2

Räume und Zeiten

(Hörsaal C [Mel])
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Fragen zu Partnersuche, Flirtverhalten und Stabilität von Beziehungen – sowohl für einen männlichen als auch weiblichen Adressatenkreis – bestimmen bekanntlich die Kerninhalte dieses Werks, dessen Erzählgang zwischen alltäglicher erotischer Praxis und mythischen Anspielungen und Exkursen changiert. Das Seminar wird aufzeigen, wie Ovid durch die Verschmelzung von Lehrgedicht und subjektiv-erotischer römischer Liebeselegie beiden literarischen Genres neuen Reiz abzugewinnen und Liebe als eine ‚lehrbare Kulturtechnik’ darzustellen vermag.

Text:
P. Ovidius Naso. carmina amatoria: medicamina faciei femineae, ars amatoria, remedia amoris, ed. A. Ramírez de Verger, München/ Leipzig 2003
Einführende Literatur:
Davis,P.J.: Ovid and Augustus. A political reading of Ovid’s erotic poems, London 2006
Holzberg,N.: Ovid. Dichter und Werk, München 1997
Wildberger,Ju.: Ovids Schule der ‘elegischen’ Liebe. Erotodidaxe und Psychagogie in der Ars amatoria, Frankfurt am Main 1998