MLU
Übung: Ruodlieb - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ruodlieb
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 11.10.2013 12:00 - 14:00, Ort: (Rob / SR)

Räume und Zeiten

(Rob / SR)
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Der „Ruodlieb“, ein Versroman in leoninischen Hexametern, der in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, vermutlich in Tegernsee, entstanden ist, gilt als der älteste frei erfundene Roman des Mittelalters. Obgleich er nur lückenhaft überliefert ist, konnte seine Handlung in den Hauptzügen rekonstruiert werden. Wir werden lesen, wie Ritter Ruodlieb aufgrund seiner Verwicklung in eine Fehde seines Herrn seine Heimat verlassen muss, in der Fremde als Jäger, Feldherr und Diplomat in den Dienst eines „Großen Königs“ tritt, dabei seine vielfältigen Tugenden unter Beweis zu stellen Gelegenheit bekommt, schließlich von seiner Mutter und seinem früheren Herrn durch zwei Briefe in die Heimat zurückgerufen wird und auf seiner Heimreise verschiedene Abenteuer zu bestehen hat.
Teilnehmer lesen bitte zur Vorbereitung und zur groben Orientierung über die Handlung des Romans den kurzen Artikel „Ruodlieb“ in der Enzyklopädie des Märchens.
Textausgaben:
Gamberini, Roberto: Ruodlieb con gli epigrammi del Codex Latinus Monacensis 19486. La formazione e le avventure del primo eroe cortese, Florenz 2003.
Vollmann, Benedikt Konrad: Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex latinus Monacensis 19486 der Bayrischen Staatsbibliothek München und der Fragmente St. Florian, Bd. 2, Teil 1: kritischer Text, Wiesbaden 1985.
Sekundärliteratur:
Vollmann, Benedikt Konrad: Ruodlieb (Erträge der Forschung 283), Darmstadt 1993.