MLU
Exercises: "Jaques de Vitry, Sermones vulgares vel ad status". - Details
You are not logged into Stud.IP.

Rooms and times

No room preference

Comment/Description

Jacques de Vitry († 1240), zunächst Bischof von Akko, später Kardinalbischof von Tusculum, gilt als einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Prediger des 13. Jahrhunderts. Gegen Ende seines Lebens gab er im Zuge der Veröffentlichung seiner Predigten u.a. auch eine Predigtsammlung ad status heraus. In dieser finden sich Predigten zusammengestellt, die sich zum einen Teil an Vertreter des Säkular- und Regularklerus, also an Priester, Kanoniker, Mönche u.dgl., zum anderen Teil aber an verschiedene Typen von Laien richten, wie z.B. an Arme, Kranke und Trauernde, an Bürger, Kaufleute und Geldwechsler, an Soldaten, Reisende und Kreuzfahrer oder aber auch an Kinder und Jugendliche. Zur Rechtfertigung dieses Gliederungsprinzips weist Jacques de Vitry im Vorwort seiner Sammlung darauf hin, dass sich die sozialen Gruppen hinsichtlich der Beschaffenheit ihrer Sitten voneinander unterscheiden und daher einer jeden von ihnen auf unterschiedliche Weise gepredigt werden müsse. Während der Lektüre wird somit darauf zu achten sein, wie sich der berühmte Prediger in seinen Predigten seinem wechselnden Auditorium anzupassen versucht.

Literatur :
Longère, Jean (ed.), Iacobi de Vitriaco Sermones vulgares vel ad status, tom. 1: Prologus, I XXXVI, Turnhout 2013.
Pitra, Johannes Baptista (ed.), Jacobus de Vitriaco Tusculanus episcopus, Sermones vulgares, in: ders., Analecta novissima spicilegii Solesmensis altera continuatio, tom. 2: Tusculana, Paris 1888 (Nachdr. Farnborough 1967), S. 344 442.

Das Modul wird im Januar an mehreren Wochenenden als Blockveranstaltung stattfinden.