MLU
Übung: Symmachus - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Symmachus
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2011 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS)
Studiengänge (für) LaG, BA
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Inhalte:
Die Vorlesung gibt einen chronologisch strukturierten Überblick über die lateinische Literatur in der Kaiserzeit und Spätantike und ihre Diskurstraditionen.
Das Proseminar gilt der Gattung Epigramm und dem Oeuvre lateinischer Epigrammatiker in Kaiserzeit und Spätantike. Exemplarisch ausgewählte Epigramme aus Kaiserzeit und Spätantike werden unter Beachtung des literaturwissenschaftlichen und historischen Kontextes analysiert und interpretiert.
Die kursorische Lektüreübung der epistulae, relationes und orationes des Symmachus vermittelt einen Eindruck von der Geisteswelt der Spätantike und der Entwicklung der Gattungen Rede, Privatbrief und Amtsschreiben.
Alle drei Veranstaltungen bieten einen Einblick in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte zentraler postklassischer Autoren und ihrer Werke

Literatur:
– Conte,G.B.: Latin Literature. A History, Baltimore/ London 1994
– Engels, L.J.- Hofmann, H. (Hrsgg.): Spätantike (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 4), Wiesbaden 1997
– Bernt, G.: Das lateinische Epigramm im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter, München 1968
– Holzberg, N.: Martial und das antike Epigramm, Darmstadt 2002
– Morelli, A.M. (Ed.) Epigramma longum, Cassino 2008
– Martial, ed. D.R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1990
– Anthologia Latina I 1, ed. D.R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1982
– Anthologia Latina I 2, ed. A. Riese, Leipzig 1906
– Ennodius, ed. R. Vogel, Berlin 1885
– Symmaque Correspondance, T. 1 (livres 1-2) / T. 2 (livres 3-5) / T. 3 (livres 6-8) ed. J.P. Callu, Paris 22003
– Symmaque, Lettres, T. 4 (livres 4), ed. J.P. Callu, Paris 2002
– Prefect and Emperor: The relationes of Symmachus, A.D. 384, ed. R.H. Barrow, Oxford 1973
– Q. Aurelius Symmachus, Reden, ed. A. Pabst, Darmstadt 1989
– Matthews, J.F.: The letters of Symmachus, in: J.W. Binns (Hrsg.): Latin Literature of the Fourth Century, London 1974, S. 58-99
– Bruggisser, Ph.: Symmaque ou le rituel épistolaire de l´amitié, Freiburg (Schweiz) 1994
– Klein, R.: Symmachus. Eine tragische Gestalt des ausgehenden Heidentums (Impulse der Forschung 2), Darmstadt 1971
– Klein, R.: Der Streit um den Victoriaaltar. Die dritte Relatio des Symmachus und die Briefe 17,18 und 57 des Mailänder Bioschofs Ambrosius, Darmstadt 1992