MLU
Projektseminar: Catull - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Catull
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 09.04.2015 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS)

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Neoteroi, poetae novi nannte Cicero sie, eine Gruppe junger, gegen Roms Traditionen rebellierender, dem alexandrinischen Kunstideal nacheifernder Dichter. Von den Gedichten diese «ausgeflippten» Bohème haben sich leider – sehen wir von den wenigen Fragmenten ab – nur die Werke Catulls erhalten. In ihnen aber finden wir all das, was neoterische Kunst auszeichnete, zärtliche Liebeslyrik und agressiv derbe politische Invektive, Hochzeitslied und Totenklage, hellenistisches Epyllion und Epigramm. – Im Seminar werden ausgewählte Gedichte Catulls gelesen, analysiert und interpretiert. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsmethoden der klassischen Philologie eingeübt.

Text / Kommentare:
Catullus. ed. with a Textual and Interpretative Commentary by D.F.S. Thomson, Toronto-Buffalo-London 21998
Catullus. A Commentary by C.J. Fordyce, Oxford 1961
C. Valerius Catullus hrsg. u. erkl. v. W. Kroll, Stuttgart 51968
Allgemeine Literatur:
J.H. Gaisser, Catull. Dichter der Leidenschaft, Darmstadt 2012
J.H. Gaisser, Catullus, Oxford Readings in Classical Studies, Oxford 2007
N. Holzberg, Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München 2002
M.B. Skinner, A Companion to Catullus. Malden, Mass. u.a. 2007
H. P. Syndikus: Catull. Eine Interpretation. Drei Bände. Darmstadt 1984, 1987, 1990