MLU
Übung: Lateinische Verslehre des Mittelalters - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Lateinische Verslehre des Mittelalters
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Durch zahlreiche Beispiele illustriert wird in der Übung einerseits das Nachleben der antiken, besonders der lyrischen, metrischen Dichtung im Mittelalter, andererseits das Aufkommen der akzentrhythmischen Kontrafaktur in der Spätantike. Zusätzlich gibt die Veranstaltung einen Überblick über Geschichte und Formvielfalt des Reimes. - Im zweiten Bestandteil dieses Moduls werden zwei Formtypen der religiösen und weltlichen Dichtung des Mittelalters gerade auch unter formalen Aspekten vorgeführt: die Sequenz, die als rein rhythmisches, astrophisches Gebilde zunächst in der Liturgie ihre Heimat hatte und zum Hochmittelalter hin zur wichtigsten Bauform der lyrischen Dichtung avancierte, und der Hymnus, der, zunächst vorwiegend metrisch und strophisch komponiert, ganz der geistlichen Dichtung verhaftet blieb.

- Kopien und Literatur in der 1. Sitzung
-Regelmäßige Teilnahme und Präparation der ausgegebenen Texte (1 Kurzreferat)