MLU
Seminar: Anarchismus und anarchistische Anthropologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Anarchismus und anarchistische Anthropologie
Veranstaltungsnummer BA: SE_I (A)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 19.10.2016 12:15 - 13:45
Lernorganisation Vorbereitende Lektüre: Scott, J. C. (2009). The art of not being governed : an anarchist
history of upland southeast Asia. New Haven: Yale University Press
Leistungsnachweis Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA Ethnologie (60/90)
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Anarchistische Positionen erfreuen sich größerer Aufmerksamkeit im akademischen Diskurs.
Anarchismus erweckt den Anschein des radikalen und utopistischen Denkens. Dabei prüft
die anarchistische Intuition zunächst einmal Annahmen und weist Begründungen des
Politischen zurück, die wir oftmals unhinterfragt als gegeben erachten: Sind Regeln, Zwang
oder Staat Notwendigkeiten? Was ist Herrschaft und Widerstand? Sie macht dies aus der
genuin praxistheoretischen Überzeugung heraus, dass es wichtig ist, sich mit der Frage zu
befassen, welchen Raum es für Solidarität, Demokratie und Hoffnung gibt. Für ein
Einführungsseminar zu Politik und Recht ist diese Perspektive sehr hilfreich, um ein solides
und breites Wissen zu den verschiedenen Problemen und den vielseitigen Debatten der
politischen Ethnologie zu erarbeiten. In dem Seminar werden ethnologische und
sozialwissenschaftliche Klassiker, Texte der kritischen Ethnologie, sowie neuere Ansätze
anarchistischer Anthropologie diskutiert.