MLU
Seminar: BA: Anthropologie des Weltalls - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA: Anthropologie des Weltalls
Veranstaltungsnummer BA_SE R/W
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 27.06.2024 12:00 - 14:00, Ort: (ZIRS)
Donnerstag, 27.06.2024 12:00 - 16:00, Ort: (Landesmuseum für Vorgeschichte (Treffpunkt um 12:00 vorm Museum), danach ZIRS)
Der Termin am Donnerstag, 20.06.2024 12:00 - 14:00, Ort: (ZIRS) findet nicht statt.
Kommentar: wegen Doppelsitzung am 27.6. fällt diese Sitzung aus.

Räume und Zeiten

(ZIRS)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
(Landesmuseum für Vorgeschichte (Treffpunkt um 12:00 vorm Museum), danach ZIRS)
Donnerstag, 27.06.2024 12:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Die Erde, auf der wir leben, ist im Weltall eingebettet, dennoch scheint es weit weg und für die meisten Menschen unerreichbar zu sein. Auseinandersetzungen mit dem Weltall prägen das Leben auf der Erde: Kosmologien geben Antworten auf die Frage, in welchen größeren Gefügen wir uns befinden, Astronauten sprechen immer wieder von ihren Erfahrungen, die Erde von „außen“ zu sehen, Nachrichten über NewSpace-Aktivitäten geben Einblick in die Vorstellungen einer multiplanetarischen Zukunft. Ethnografische Forschung dazu ist ein relativ neuer und schnell wachsender Bereich, der methodische Herausforderungen und konzeptionelle Schätze bereithält. Wie kann ethnografisch geforscht werden, wenn das „Feld“ unerreichbar ist? Wie können wir neu über „das Fremde“ und „das Unbekannte“ nachdenken, wenn wir uns mit dem „outer“ aus dem englischsprachigen „outer space“ befassen?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen, die die sozialwissenschaftliche Weltallforschung aufwirft. Es teilt sich in drei Abschnitte:
(1) Das All auf der Erde. Hier werden wir uns mit ethnografischer Forschung zu Amateurastronom*innen und den Arbeitswelten von Astrophysiker*innen auseinandersetzen.
(2) Methodische Herausforderungen: Hier werden wir die Besonderheiten von ethnografischer Forschung in den Blick nehmen, die sich einem unerreichbaren „Feld“ widmet.
(3) Die Erde im All. Hier werden wir uns mit Forschung auseinandersetzen, die hinterfragt, wo die Grenze zu einem „outer“ space verläuft und wie diese sowohl von naturwissenschaftlicher Praxis als auch von verschiedenen kulturellen und religiösen Vorstellungen immer wieder aufgeweicht und neu konstituiert wird.
Literaturempfehlung:
Messeri, Lisa. 2016. Placing Outer Space: An Earthly Ethnography of Other Worlds. Durham & London: Duke University Press.
Modulleistung: Hausarbeit
Besonderheiten:
Die Literatur ist auf Englisch. Im Seminar (und auch in den Hausarbeiten) kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zurückgegriffen werden.