MLU
Seminar: Begründungen, Rechtfertigungen, Wertungen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Begründungen, Rechtfertigungen, Wertungen
Course number MA: APT
Semester SS 2016
Current number of participants 2
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 13.04.2016 12:15 - 13:45
Pre-requisites Literaturempfehlung: Boltanski, Luc & Laurent Thévenot 2007 [1991]. Über die Rechtfertigung: eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Performance record Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) MA Ethnologie (45/75/120)
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly(13x)
(Graduiertenschule, Reichardtstraße 6, SR)
Friday, 10.06.2016 12:15 - 13:45

Comment/Description

Es ist davon auszugehen, dass jede Art der Vergesellschaftung impliziert, dass Menschen sich gegenseitig zur Verantwortung ziehen bzw. sich Rechenschaft schuldig sind. Das Geflecht von Institutionen, das Menschen zusammen hält, lässt sich als Agencement (assemblage) beschreiben, das Verantwortlichkeit (accountablity) ermöglicht. Einem Agencement liegen diverse Konventionen, Formen und Infrastrukturen zugrunde, die sich ex definitione durch ihre Beharrlichkeit auszeichnen. Diese institutionalisierte Beharrlichkeit führt dazu, dass die Gestaltung der Zukunft indirekt über Fragen der Begründung, Rechtfertigung und den impliziten Wertungen geschieht. Die Leitfrage des Seminars lautet: Inwiefern legen die geltenden Begründungs-, Rechtfertigungs- und Wertungsordnungen einer Gegenwart die Zukunft auf eine Weise fest, die sich als katastrophal erweisen könnte?