MLU
Seminar: Purchasing and Processing: Arbeit in Afrika - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Purchasing and Processing: Arbeit in Afrika
Semester WS 2010/11
Current number of participants 0
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 13.10.2010 14:15 - 15:45
Type/Form SE_II WirTe, ETH
Participants Kommentar:
Dieses Seminar befasst sich mit der Organisation von Arbeit im Wandel. Der regionale Fokus liegt – soweit es die Literaturlage erlaubt – auf dem subsaharischen Afrika. Neben einem Einblick in die Ethnologie der Arbeit soll das Seminar zur kreativen, interdisziplinären Beschäftigung mit dem Begriff der Arbeit und ihrer Organisation anregen.
Im Verlauf des Seminars werden drei Lektüreschwerpunkte gesetzt: (1) Die Klassiker zur Arbeitsorganisation in Afrika sollen einen allgemeineren Einblick in die Tradition der Disziplin geben. (2) Sozial- und kulturanthropologische Literatur, welche explizite oder implizite Bezüge zu den politisch-ökonomischen Ideologien herstellt, die die Arbeitszusammenhänge und -organisation in kolonialen und postkolonialen Zeiten maßgeblich prägten. (3.) Die Auswirkung gegenwärtiger ökonomisch-politischer Umwälzungsprozesse auf die lokalen Arbeitswelten soll interdisziplinär erarbeitet werden. Hier geht es in erster Linie darum neuere ökonomisch-politische Konzepte, wie Corporate Social Responsibility, Ethical Sourcing, Standard Operation Procedures oder allgemeines Risikomanagement in afrikanischen Wirtschaftszusammenhängen zu verorten.
Studiengänge (für) Bachelor
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly(14x)

Comment/Description

Kommentar:
Dieses Seminar befasst sich mit der Organisation von Arbeit im Wandel. Der regionale Fokus liegt – soweit es die Literaturlage erlaubt – auf dem subsaharischen Afrika. Neben einem Einblick in die Ethnologie der Arbeit soll das Seminar zur kreativen, interdisziplinären Beschäftigung mit dem Begriff der Arbeit und ihrer Organisation anregen.
Im Verlauf des Seminars werden drei Lektüreschwerpunkte gesetzt: (1) Die Klassiker zur Arbeitsorganisation in Afrika sollen einen allgemeineren Einblick in die Tradition der Disziplin geben. (2) Sozial- und kulturanthropologische Literatur, welche explizite oder implizite Bezüge zu den politisch-ökonomischen Ideologien herstellt, die die Arbeitszusammenhänge und -organisation in kolonialen und postkolonialen Zeiten maßgeblich prägten. (3.) Die Auswirkung gegenwärtiger ökonomisch-politischer Umwälzungsprozesse auf die lokalen Arbeitswelten soll interdisziplinär erarbeitet werden. Hier geht es in erster Linie darum neuere ökonomisch-politische Konzepte, wie Corporate Social Responsibility, Ethical Sourcing, Standard Operation Procedures oder allgemeines Risikomanagement in afrikanischen Wirtschaftszusammenhängen zu verorten.