MLU
Seminar: Einführung in die Wirtschaftsethnologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Wirtschaftsethnologie
Veranstaltungsnummer BA: SE_ II
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 16:15 - 17:45
Art/Form BA: SE_II
Voraussetzungen Lektüreempfehlung:
Taussig, Michael T. 2001. The Devil and Commodity Fetishism in South America. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

Nordstrom, Carolyn. 2007. Global Outlaws: Crime, Money, and Power in the Global World. Berkeley: University of California Press.
Leistungsnachweis Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA: Ethnologie 60 und 90
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

„Desire knows nothing of exchange, it knows only theft and gift“
Deleuze und Guattari

Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die ethnologischen Perspektiven zur kulturellen Vielfältigkeit wirtschaftlichen Handelns. Neben der Vorstellung verschiedener Wirtschaftsformen und ihren jeweiligen Implikationen auf das soziale und politische Leben in räumlich und zeitlich voneinander entfernten Kulturen, werden die großen ökonomischen Debatten innerhalb der Ethnologie kritisch behandelt. Zentrale Fragen wirtschaftlicher Produktion und Distribution, sowie Strategien der Konsumation, der Zurschaustellung und des Warenfetischismus stehen dabei im Mittelpunkt.
Insbesondere wird die elementare Rolle des Tausches und der Reziprozität in menschlichen Gesellschaften beleuchtet. Seit den frühen Studien von Marcel Mauss und Bronislaw Malinowski spielen diese Konzepte eine Schlüsselrolle innerhalb der Ethnologie und eignen sich hervorragend eine Vielzahl von Transaktionen, vom Geschenk bis zum Diebstahl, grundlegend zu verstehen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminars ist eine ethnologisch informierte, intensive Beschäftigung mit verschiedenen Ausprägungen informeller Wirtschaft. Von Straßenhändlern und Kleinschmugglern, über organisierte Kriminalität und Vetternwirtschaft, bis hin zur Geldwäsche und dem internationalen Drogen- und Waffenhandel soll damit etwas Licht in die zeitgenössischen Schattenwelten der globalen Wirtschaft gebracht werden.