MLU
Seminar: Australien in Zeiten globaler Krisen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Australien in Zeiten globaler Krisen
Veranstaltungsnummer BA: ETH
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 18.10.2013 10:15 - 11:45
Art/Form ETH - BA Ethnologie 60/90
Voraussetzungen Erwartet werden eine rege Beteiligung und gründliche Seminarvorbereitung, allem voran die intensive Auseinandersetzung mit den zu lesenden Texten. Das Seminar richtet sich deshalb zunächst an fortgeschrittene Studierende, steht aber allen offen. Anmeldungen mit kurzer Interessensdarlegung (ca. 150 Wörter) bitte direkt an carsten.wergin@ethnologie.uni-halle.de.
Leistungsnachweis Sofern noch nicht geschehen, melden Sie sich im ‚Löwenportal‘ für das Modul an, dem dieser Kurs zugeordnet ist.

Sie haben die Möglichkeit eine ‚Modulleistung‘ zu erwerben (= Hausarbeit von +/- 3000 Wörtern oder ca. 12 Seiten). Dafür müssen Sie sich ebenfalls im ‚Löwenportal‘ zur ‚Modulprüfung‘ registrieren. Die DEADLINE für Hausarbeiten ist der 15. März 2014, wobei vorzeitige Abgaben ausdrücklich erwünscht sind.

Die Studienordnung verpflichtet ALLE TEILNEHMENDE zu einem Seminarbeitrag (‚Studienleistung‘) von insg. 30 Stunden Arbeitsaufwand. Diese Beiträge sind unbenotet. Zur Wahl stehen:

Art der Studienleistung / Länge (Zeit oder Wörter) / anzurechnender Arbeitsaufwand

1) Referat / 30‐45 min / 30 Stunden

2) Impulsreferat / 10‐20 min / 15 Stunden

3) Kurzrezension / +/– 750 / 15 Stunden

4) Essay / +/– 750 / 15 Stunden

5) Diskussionsleitung / nach Bedarf / 30 Stunden

Mögliche Themen finden Sie im Ablaufplan.
Näheres wird in der ersten Sitzung besprochen.
Studiengänge (für) BA
SWS 2
Sonstiges Lektüreempfehlungen zur Einführung:

Deborah Bird Rose (1996) Nourishing Terrains: Australian Aboriginal Views of Landscape and Wilderness. Zugänglich unter der URL: http://www.environment.gov.au/heritage/ahc/publications/commission/books/pubs/nourishing-terrains.pdf

Bennell v Western Australia [2006] FCA 1243 (19 September 2006). Statement of Justice Wilcox. Zugänglich unter der URL: http://www.austlii.edu.au/cgi-bin/download.cgi/cgi-bin/download.cgi/download/au/cases/cth/FCA/2006/1243.rtf.

Carsten Wergin and Stephen Muecke (2012) Songlines vs Pipelines? Mining and Tourism in Remote Australia. Australian Humanities Review 53 (Special Section). Zugänglich unter der URL: http://www.australianhumanitiesreview.org/archive/Issue-November-2012/home.html

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar beschäftigen sich Teilnehmende mit allem was Ethnologinnen und Ethnologen heutzutage über Australien wissen sollten.
Es beginnt mit der Zeit vor der Ankunft von Leutnant Cook in Botany Bay. Diese wird am Konzept ‚Living Country‘ veranschaulicht. Die anschließende Sitzung thematisiert das Leitmotiv der australischen Kolonialisierung: Terra Nullius. Was ließ den Kolonisator vermuten, dass australisches Land niemandem gehört? Darauf aufbauend werden die Unterschiede zwischen der indigenen Kultur Australiens und der westlichen erarbeitet. Die letzte Etappe der Auseinandersetzung mit australischer Geschichte bildet das Mabo Case und die daraus hervorgegangene Native Title Rechtsprechung.
Die zweite Hälfte des Seminars ist aktuellen Herausforderungen an Australien als Teil einer globalisierten Welt in der Krise gewidmet. Zunächst werden beispielhaft zwei erfolgreiche Native Title Claims vorgestellt. In den folgenden Sitzungen steht der größte Industriezweig Australiens im Zentrum – der Ressourcen-Sektor (Kohle, Eisenerz, Öl und Gas). Welche Auswirkungen hat die Ausbeutung der Umwelt auf ‚Living Country‘, Native Title und andere Industrien? Mit diesen zwei Themenfeldern sind auch zwei der drei Krisenherde der Globalisierung abgedeckt, Umwelt und Wirtschaft. Den dritten bilden Kultur und Identität Australiens, mit deren Diskussion das Seminar schließt.