MLU
Seminar: Charismatische Bewegungen im Mittelmeerraum - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Charismatische Bewegungen im Mittelmeerraum
Veranstaltungsnummer MA: REG
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 23.10.2014 10:15 - 11:45
Leistungsnachweis Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben

Modulleistung: Hausarbeit
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar dient als Einführung in die vergleichende Ethnologie mittelmeerischer Länder. Es zielt auf charismatische religiöse und politische Bewegungen (Führerkulte, ekstatische Kulte) und deren Schicksale im Zeichen großer geopolitischer Veränderungen.
Der Sinn von religionalen Vergleichen dieser Art wurde von der ethnologischen und historischen Diskussion der 1990er und frühen 2000er Jahre in Frage gestellt, weil man davon ausging, dass die fortschreitende Globalisierung regionale Kategorien zunehmend überflüssig werden lässt. Zugleich wurde die Dominanz nationaler Politiken und der Weltreligionen im kleinteiligen lokalen geographischen Rahmen für wichtiger gehalten als mediterrane „Zusammenflüsse“ und ihre lokalen Varianten.
Doch seit einigen Jahren erweist sich deutlich, dass die Bewohner der Anrainerstaaten des Mittelmeeres im lokalen religiösen und politischen Handeln Ähnlichkeiten produzieren, die auf älteren lokalen Kulturformen und Binnenkontakten basieren. Der extremistische Fundamentalismus von „Al Q’aida im Maghrib“ und die Radikalisierung islamischer Parteien und Milizen sowie die konservativen Religionspolitiken der wenigen verbliebenen Regime alten Typus im südlichen Teil des Mittelmeerraumes korrespondieren mit der Zuspitzung charismatischer Praktiken und korrupter Politiken bei den Juden, Orthodoxen und Katholiken in den Mittelmeerländern, die man der westlichen Welt zuordnet. In allen diesen Bereichen kann man ähnliche Formen der Medialisierung sowie der Durchdringung von Politik mit spirituellem und materiellem Klientelismus beobachten.
Autoren wie die historischen Anthropologen Horden, Purcell und Todd stellten in den letzten Jahren dieses Zusammenspiel aus mediterranen Grundformen, staatlichen und internationalen Entwicklungsmaßnahmen, mit demographischer und wirtschaftlicher Entwicklung in den Mittelpunkt ihrer Übersichtsdarstellungen. Darum gibt es heute wieder eine neue, auch ethnologische Forschung zum Mittelmeerraum als Ganzem.
Wir werden in diesem Seminar zunächst vergleichende Schriften zum religiösen Aspekt des Politischen im Mittelmeerraum studieren. Dann werden wir anhand von Einzelstudien Wissen über charismatische politisch-religiöse Bewegungen im Mittelmeerraum sammeln und diskutieren.

Lektüreempfehlung:

Horden, Peregrine u. Nicholas Purcell, The Corrupting Sea: A Study of Mediterranean History, London, 2000, Kap.10. Territories of Grace

Todd, Immanuel, Frei. Der arabische Frühling und was er für die Welt bedeutet, München, 2011