MLU
Seminar: Master: Systemtische Teilgebiete der Ethnologie (STE): Anthropologische Perspektiven auf Recht, Organisation, Wissenschaft und Technik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Master: Systemtische Teilgebiete der Ethnologie (STE): Anthropologische Perspektiven auf Recht, Organisation, Wissenschaft und Technik
Course number MA STE
Semester SS 2012
Current number of participants 1
expected number of participants 35
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 12.04.2012 10:15 - 11:45
Participants Kommentar: In diesem Lektüreseminar werden Schlüsseltexte zum Verhältnis von Recht, Organisation, Wissenschaft und Technik gelesen. Es kommt darauf an, den Wechselwirkungen zwischen diesen ‚härteren’ Bereichen von Vergesellschaftung und den ‚weicheren’ Aspekten – den kulturellen Mustern – nachzugehen. Gleichzeitig gilt es herauszuarbeiten, wie sich Fragen der Modernisierung, der Entwicklung und der Globalisierung bearbeiten lassen, wenn man in Rechnung stellt, dass Recht, Organisation, Wissenschaft und Technik keine ‚Instrumente’ sind, mit denen Menschen erwünschte Ziele erreichen können, sondern selbst soziale Phänomene mit ihrer Eigenlogik.
Pre-requisites Vorbereitungslektüre:
Tambiah, Stanley Jeyaraja 1990. Magic, science, religion, and the scope of rationality. Cambridge (UK) and New York: Cambridge University Press
Performance record Die zu erbringenden Leistungen werden in der ersten Sitzung der Veranstaltung bekannt gegeben.
Studiengänge (für) Masterstudiengang Ethnologie 120 / 90 / 45 LP
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly(14x)

Comment/Description

Kommentar: In diesem Lektüreseminar werden Schlüsseltexte zum Verhältnis von Recht, Organisation, Wissenschaft und Technik gelesen. Es kommt darauf an, den Wechselwirkungen zwischen diesen ‚härteren’ Bereichen von Vergesellschaftung und den ‚weicheren’ Aspekten – den kulturellen Mustern – nachzugehen. Gleichzeitig gilt es herauszuarbeiten, wie sich Fragen der Modernisierung, der Entwicklung und der Globalisierung bearbeiten lassen, wenn man in Rechnung stellt, dass Recht, Organisation, Wissenschaft und Technik keine ‚Instrumente’ sind, mit denen Menschen erwünschte Ziele erreichen können, sondern selbst soziale Phänomene mit ihrer Eigenlogik.

Vorbereitungslektüre:
Tambiah, Stanley Jeyaraja 1990. Magic, science, religion, and the scope of rationality. Cambridge (UK) and New York: Cambridge University Press.