MLU
Seminar: Scharia im deutschen Kontext - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Scharia im deutschen Kontext
Untertitel BA Arabistik/Islamwissenschaft: Aufbaumodul
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Arabistik und Islamwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 06.04.2018 12:15 - 13:00
Erster Termin Freitag, 06.04.2018 12:15 - 13:00, Ort: (Mühlweg 15, SRII)
Studiengänge (für) BA Arabistik/Islamwissenschaft: Veranstaltung (2SWS) ist Teil vom Aufbaumodul (4SWS und 10LP über 2 Semester, Studienempfehlung für das 5. und 6. Studiensemester)
SWS 2 (von 4)

Räume und Zeiten

(Mühlweg 15, SRII)
Freitag, 06.04.2018 12:15 - 13:00
Freitag, 08.06.2018 - Samstag, 09.06.2018 10:15 - 17:00
Freitag, 22.06.2018 09:15 - 16:00
Samstag, 23.06.2018 10:15 - 17:00
Keine Raumangabe
Montag, 09.04.2018 14:15 - 15:00
Montag, 23.04.2018 10:15 - 13:45

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Blockseminar für Studierende der Arabistik/Islamwissenschaft und der Ethnologie betrachtet aus mehreren Perspektiven, welche Rolle islamische Werte und Normen im deutschen Recht und im Alltagsleben von Muslimen in Deutschland spielen.
Die dauerhafte Präsenz größere muslimischer Bevölkerungsgruppen in weiten Teilen Europas hat zu Debatten geführt, ob und inwieweit Normen des Islam im Rahmen eines säkularen Rechtsstaats zur Anwendung kommen können. Dies bedingt zunächst den einschlägigen theoretischen und methodologischen Rahmen des Normenpluralismus im Allgemeinen und der islamischen Normativität im Speziellen aufzufächern. Darauf aufbauend wird das Konzept „Euro-Islam“ vor dem Hintergrund seiner entwicklungsgeschichtlichen Argumentationsstränge dargestellt und kritisch beleuchtet. Nach Erarbeitung dieser Grundlagen wird sich die Veranstaltung muslimischen Lebenswelten und deren Verhältnisse zur Rechtspraxis in Deutschland widmen: An ausgewählten Themenkomplexen wird die Anwendung schariatsrechtlicher Normen (a) im deutschen öffentlichen Recht und die Reichweite der Religionsfreiheit in Deutschland, (b) im deutschen Strafrecht sowie (c) im deutschen Zivilrecht und Internationalen Privatrecht besprochen.
 
Die Veranstaltung soll Studierende mit der erforderlichen Tiefenschärfe an die unterschiedlichen rechtlichen Konzepte heranführen, um daraus anwendungsbezogene Kenntnisse abzuleiten, die es ermöglichen im deutschen Kontext Herausforderungen zunehmender Komplexität adäquat begegnen zu können. Details und Anmeldung zur Lehrveranstaltung (ab dem 01.03.2018) über StudIP.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Scharia im deutschen Kontext".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:15 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2018, 00:00 bis 10.04.2018, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.