MLU
Seminar: Ethnologie des Selbstmordes - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ethnologie des Selbstmordes
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2010 12:15 - 13:45
Art/Form H/PIK MA/STE
Studiengänge (für) MA/STE
H/PKI
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Kommentar:
Dieses Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens soll die globale und historische Formen- und Bedeutungsvielfalt von Selbstmorden beispielhaft behandelt werden. Von Sati und Harakiri über den Sprung von der Palmenspitze auf den Trobiand Inseln bis hin zu modernen Selbstmordattentaten sollen diese (und weitere) Phänomene jeweils auf ihre kulturspezifische Einbettung hin befragt werden. Aber auch die Kulturgeschichte der Methoden des Selbstmordes wird thematisiert: Selbstverbrennung, Vergiftung, Schnitte, Hängen, Springen (Hochhaus, ICE), "Suicide by Cop", usw. Zweitens wollen wir kultur- und sozialtheoretische Überlegungen zum Thema Selbstmord anregen: Angefangen mit Emil Dukheims klassischer Studie über den Selbstmord gibt es spannende Debatten zu Fragen der sozialwissenschaftlichen Methode (Nationale Selbstmordstatistiken vs. Fallstudien, Vergleich vs. Interpretation), der Begriffsbestimmung (Was definiert eigentlich Selbstmord?) und der gesellschaftlichen Ursachen (Anomie, strukturelle Gewalt). Weitere wichtige Fragen betreffen das Moment der Anklage im Selbstmord: politische Selbstmorde, Selbstmorde gegen den Staat, Selbstmord als Rache (Simsonische Selbstmorde) oder die Frage nach psychologischen/neurologischen Universalien im Selbstmord: Selbstmord und Depression. Bei der Vielzahl an möglichen Themen überrascht es eigentlich, dass es bislang kaum systematische und explizit ethnologische Abhandlungen zum Thema Selbstmord gibt. Das Seminar hat einen offenen und explorativen Charakter, in dem Themenvorschläge seitens der Studierenden willkommen sind.

Literatur:
Asad, Talal 2007. On Suicide Bombing. New York, NY: Columbia Univ. Press.
Durkheim, Emile 2006 [1898]. Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Giddens, Anthony 1977. A theory of suicide. In Studies in Social and Political Theory. New York: Basic Books, 297-332.
Mohanty, B. B. 2005. "We are Like the Living Dead": Farmer Suicides in Maharashtra, Western India. Journal of Peasant Studies 32 (2): 243 - 276.
Wu, Fei 2009. Suicide and Justice: a Chinese perspective. New York, NY: Routledge.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.