MLU
Seminar: Master: Geschichte der Ethnologie (GE): Geschichtswerkstatt: Ethnologie in Mitteldeutschland - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Master: Geschichte der Ethnologie (GE): Geschichtswerkstatt: Ethnologie in Mitteldeutschland
Veranstaltungsnummer MA GE
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.04.2012 19:15 - 20:45
Leistungsnachweis Die Studienleistung wird durch Literaturrecherche und Kurzzusammen-fassung zu theoretischen und methodischen Grundlagen erbracht.

Die Modulleistung wird während des Semesters durch eigenständige Gestaltung, Durchführung und Nachbereitung eines der öffentlichen Themen- und Gesprächsabende erbracht.
Studiengänge (für) Master Ethnologie 45/75/120
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 19:15 - 20:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Seminars für Ethnologie sollen in dieser Veranstaltung neuere Entwicklungen der Ethnologie im mitteldeutschen Raum erforscht werden. Ausgehend von dem Leitmotto „Grabe wo du stehst“ der internationalen Geschichtswerkstatt-Bewegung der 80er Jahre, ist die Veranstaltung als ein zeitgeschichtliches Laboratorium angelegt. TeilnehmerInnen experimentieren mit Methoden der Alltags- und Sozialgeschichte sowie der ‚oral history‘ und erarbeiten sich in Verbindung mit Ansätzen aus Ideen- und Wissenschaftsgeschichte die jüngere Geschichte des SfE, die wissenschaftlichen Biographien der am Institut tätigen Mitarbeiter sowie die Einbindung des Instituts in die regionale Forschungslandschaft und internationale Theorieströmungen.
Die Geschichtswerkstatt setzt sich aus einem veranstaltungsinternen Teil und einer öffentlichen Reihe von Zeitzeugengesprächen und Themenabenden zusammen. In veranstaltungsinternen Blöcken erarbeiten wir die methodischen Grundlagen, bereiten die Zeitzeugengesprächen und Themenabenden vor- bzw. nach und reflektieren über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Geschichte des Faches zu schreiben, zu lehren und zu lernen. Die Arbeit des Laboratoriums mündet in eine 14-tägige Veranstaltung ein, in der Vertreter des SfE, des MPI und anderer regionaler Einrichtungen durch einen von den TeilnehmerInnen gestalteten Themen- und Gesprächsabend einem breiteren Publikum vorgestellt werden.

Besonderheiten:
Internes Laboratorium und öffentliche Veranstaltungsreihe im wöchentlichen Wechsel. Es wird um frühzeitige Anmeldung im StudIP zwecks Themenabsprache und –vergabe gebeten.

Studienprogramme: Master Ethnologie 45/75/120
Modul: GE

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit Passwort: Master: Geschichte der Ethnologie (GE): Geschichtswerkstatt: Ethnologie in Mitteldeutschland".
Erzeugt durch Migration 128 08:36:44 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe eines Passworts möglich.