MLU
Seminar: Migrationsapparat der Europäischen Union - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Migrationsapparat der Europäischen Union
Veranstaltungsnummer BA: LHGZ
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 11.04.2014 12:15 - 13:45
Teilnehmende Forciert durch die Auflehnungen in den nordafrikanischen Ländern 2011 und dem andauernden Krieg in Syrien sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in den letzten Jahren ihre Souveränität in Migrationsfragen teilweise an die Organe der EU übertragen haben, erneut mit massiven Menschenströmen in den „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ konfrontiert. Neben der medialen Aufmerksamkeit für Flüchtlingskatastrophen auf dem Mittelmeer, erfahren StaatsbürgerInnen der EU-Staaten die vermehrte Präsenz weniger „legaler“ und vieler „irregulärer“ Nicht-Mitglieder ganz unmittelbar, mit unterschiedlichsten Reaktionen darauf. Die deutliche Zunahme „irregulärer“ Migration korreliert dabei mit einer zunehmenden Beschränkung und Regulierung von Migration seit den 1980er Jahren.
Diese Entwicklungen zum Anlass nehmend, werden wir uns in diesem Seminar mit gegenwärtigen europäischen Politiken der Migrationssteuerung, deren Übersetzungen und Institutionalisierungen sowie konkreten Manifestierungen an MigrantInnen beschäftigen. Als Zugang lesen und diskutieren wir Texte, die uns ein theoretisches und methodisches Verständnis für die Beschäftigung mit der Thematik vermitteln können. Wir behandeln unter anderem die Konstruktion verschiedener Formen von Migration, die Kategorisierung von MigrantInnen und beleuchten Facetten des EU-Migrationsapparates inner- und außerhalb Europas aus verschiedenen Akteursperspektiven. Unsere gemeinsame Arbeit in diesem Seminar soll uns helfen zu verstehen, wie und warum aus einem humanitären Problem ein ordnungspolitisches wird – beispielsweise anhand der aktuellen Situation von Kriegsflüchtlingen aus Syrien in und um Europa.
Erwartet werden aktive Teilnahme und eigenständiges Denken.
Voraussetzungen Lektüre zur ersten Stunde: Gluckman, Max. 1958. Analysis of a Social Situation in Modern Zululand. Manchester: Manchester University Press for the Rhodes-Livingstone Institute. 1-27.
Lernorganisation Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA Ethnologie
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)