MLU
Seminar: Einführung in die Religionsethnologie - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Einführung in die Religionsethnologie
Course number BA: SE_I
Semester SS 2014
Current number of participants 6
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 09.04.2014 16:15 - 17:45
Type/Form BA: SE_I
Studiengänge (für) BA Ethnologie 60 und 90
Systematische Ethnologie II, Religion/ Wissen
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly(13x)

Comment/Description

Als Teilbereich der Ethnologie untersucht die Religionsethnologie den Glauben und die damit verbundenen Praktiken der Menschen.
Im Seminar werden wir aktuelle öffentliche Debatten über Religion zusammen mit klassischen Texten der Religionsethnologie (z.B. Tylor, Malinowski, Radcliffe-Brown, Durkheim und Turner) sowie neueren Texten (z.B. Hefner, Hauschild, Tambiah) diskutieren.
Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden einen Überblick über die Geschichte der Religionsethnologie vom 19. Jahrhundert bis heute, der Rolle von Religion als gesellschaftlicher Institution, ihrer Bedeutung für das Handeln der Menschen früher und heute, sowie die Bandbreite religiöser Praxis von den großen Glaubensrichtungen bis hin zur Hexerei, der Magie und dem Schamanismus gewonnen haben.

Da die methodologische Untersuchung von Religion eine besondere Herausforderung für EthnologInnen darstellt, führen alle Teilnehmenden über die Osterfeiertage eine eigene Feldübung durch, deren Ergebnisse in Form eines Protokolls verschriftlicht werden sollen. Auf diese Übung und die daraus hervorgegangenen Daten wird im Laufe des Seminars immer wieder Bezug genommen.

Für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, das Durchführen der Feldübung an einem der Osterfeiertage und das Schreiben eines Protokolls (workload 30), sowie das Lesen der Texte unbedingte Voraussetzung.

Weitere mögliche mündliche und schriftliche Leistungsnachweise:
1) ein Ko-Referat (20-30min): workload 30
2) eine Rezension (+/- 8000 Zeichen): workload 30
3) eine Hausarbeit (+/- 16.000 Zeichen): workload 60