MLU
Seminar: Seminar: Die Entwicklung ethnographischer Methoden innerhalb der Ethnologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar: Die Entwicklung ethnographischer Methoden innerhalb der Ethnologie
Veranstaltungsnummer BA: GTE
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2016 14:15 - 15:45
Voraussetzungen Vorbereitende Lektüre:
Georg Breidenstein, Stefan Hirschauer, Herbet Kalthoff und Boris Nieswand (2013), Ethnographie: Die Praxis der Feldforschung, Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
Leistungsnachweis Studienleistung: ein Referat und ein Protokoll
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA (60/90)
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Ethnographische Methoden werden heutzutage nicht nur innerhalb der Ethnologie angewendet, sondern auch weit über das Fach hinaus, wie beispielsweise in der Soziologie, den Erziehungswissenschaften oder der Marktforschung. In diesem Kurs konzentrieren wir uns jedoch ausschließlich auf ethnographische Methoden, wie sie innerhalb der Geschichte der Ethnologie entwickelt bzw. verwendet wurden und werden. Diese umfassen:
• das Genre der vorethnologischen Reiseberichte
• die Methode des Aussendens von Fragebögen, wie sie von den Armchair-Ethnologen angewendet wurde
• die Expeditionen kolonialzeitlicher Ethnologen
• Bronislaw Malinowskis Methode der teilnehmenden Beobachtung
• Die Stadtethnographie der Chicagoer Schule
• Max Gluckmans „extended case“ Methode
• die Ethnomethodologie, wie sie innerhalb der Ethnologie rezipiert wurde
• die ethnologische Version von Grounded Theory
• Pierre Bourdieus Theorie der Praxis als methodologische Grundlage einer Ethnographie aller Gesellschaften
• Multilokale & Multitemporale Ethnographie
Oberstes Lernziel ist es, die erwähnten Methoden in ihrem Zusammenhang mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen kennen und verstehen zu lernen.