MLU
Seminar: Einführung in die postkoloniale Wissenschafts- und Technikforschung Afrikas - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die postkoloniale Wissenschafts- und Technikforschung Afrikas
Veranstaltungsnummer BA: ETH
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2016 14:15 - 15:45, Ort: (Graduiertenschule „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“, Reichardtstr. 6)
Lernorganisation Vorbereitende Lektüre: Bartz, Ch./Krause, M. (Hg.) 2007. Das Spektakel der
Normalisierung. München: Wilhelm Fink Verlag.
Mbembe, A. 2014. Kritik der schwarzen Vernunft. Frankfurt:
Suhrkamp Verlag
Leistungsnachweis Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA Ethnologie (60/90)
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Graduiertenschule „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“, Reichardtstr. 6)
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar ist eine Einführung in postkoloniale Debatten der Wissenschafts- und
Technikforschung Afrikas. Es besteht ein breiter Konsens, dass der Begriff der
‚Regionalforschung’ im Sinne einer geographischen Standortbeschreibung für ethnologische
Forschung in afrikanischen Kontexten problematisch ist. In Abgrenzung von der
regionalwissenschaftlichen Tradition werden immer wieder Vorstöße zu einer
postkolonialen Wissenschafts- und Technikforschung (engl. postcolonial Science and
Technology Studies) aufgegriffen, um die ausschließende Einschließung Afrikas in
gegenwärtige Globalisierungsprozesse zu untersuchen. Das Seminar wird anhand von
ausgewählten Fallbeispielen verschiedene Zugänge zu einer postcolonial Science and
Technology Studies erarbeiten. Im Anschluss an anthropologische Problematisierungen und
Analysen des ‚Normalen’ möchte das Seminar zu einer reflexiven Auseinandersetzung mit
Normierungs- und Normalisierungsprozessen einladen und als ein Kernproblem der
postcolonial Science and Technology Studies diskutieren.