MLU
Seminar: Zensus, Statistik, Bürokratie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zensus, Statistik, Bürokratie
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 14.10.2010 08:15 - 09:45
Art/Form SE_II (IndOrg) STE/RelWisRa, PoReSta (H)
Voraussetzungen Keine
Lernorganisation Lektüre, Diskussion, Referate
Studiengänge (für) Bachelor und Magister
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich(14x)
Samstag, 04.12.2010 09:30 - 17:15
Samstag, 05.02.2011 09:30 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Kommentar:
Seitdem die Ethnologie nicht länger ausschließlich als das Studium der „Gesellschaften ohne Staat“ (Kramer 1983) verstanden wird, hat sich die Anthropologie des Staates zu einem dynamischen und ständig wachsenden Teilfeld der Disziplin entwickelt. In diesem Seminar erschließen wir uns Zugänge zu diesem Feld über einen ethnologischen Blick auf spezifische Staatstechniken und –praktiken wie die Zensuserhebung, die Produktion statistischen Wissens und die Organisation von Verwaltungsabläufen. Anhand der Lektüre theoretischer Texte und ethnographischer Fallbeispiele soll die Bandbreite theoretischer Strömungen, die die ethnologische Auseinandersetzung mit dieser Thematik inzwischen kennzeichnet, verdeutlicht werden. Gleichzeitig werden wir darüber reflektieren, wie Zensus, statistische Techniken und der Rückgriff auf staatliches Wissen im weitesten Sinn in der Produktion und Repräsentation ethnologischen Wissens eingesetzt wurden/werden und welche Debatten innerhalb des Faches dies ausgelöst hat. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sich sowohl innerhalb der theoretischen Ansätze kritisch zu verorten, als auch für ihre eigenen ethnologischen Forschungsvorhaben einen reflektierten methodologischen Standpunkt einzunehmen.
Ethnographische Fallbeispiele werden überwiegend aus Bosnien-Herzegowina und dem euro-mediterranen Raum stammen, die Teilnehmer sind aber angehalten, ihre eigenen regionalen Interessenschwerpunkte einzubringen und das Seminar aktiv mit zu gestalten.

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Mögliche Terminverschiebungen und eine Blockveranstaltung werden in der ersten Sitzung gemeinsam geplant.

Der Kurs kann zur Vorbereitung auf die angeleitete Lehrforschung (Projektmodul) im Master-Studiengang, die im Sommer 2011 nach Bosnien-Herzegowina stattfinden soll, genutzt werden.