MLU
Seminar: Migration und Minderheiten im Indischen Ozean - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Migration und Minderheiten im Indischen Ozean
Untertitel Rechtsethnologische und ethnohistorische Ansätze
Veranstaltungsnummer MA:Reg
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 12:15 - 13:45
Art/Form MA: Reg
Teilnehmende Master Ethnologie
Master International Area Studies
Studiengänge (für) Master 120745/75

Reg 20 oder Reg 10
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Migrationsbewegungen im Raum des Indischen Ozeans gibt es seit über 5000 Jahren. Eines ihrer prägenden Resultate ist die Existenz von Minderheitengemeinden, vor allem in den Küstenregionen. Teilweise seit Jahrhunderten, teilweise erst seit kürzerem leben diese Minderheiten in gesellschaftlichen Kontexten, deren Mehrheitsbevölkerung sich ethnisch, politisch und/oder religiös von ihren eigenen kulturellen Dispositionen unterscheidet.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns unter Zuhilfenahme ethnologischer Texte die unterschiedlichen Migrationsbewegungen und die Geschichte(n) verschiedener Minderheiten in den Regionen des Indischen Ozeans: auf der Arabischen Halbinsel, an der ostafrikanischen Küste, in Indien, auf der malayischen Halbinsel, in Indonesien, Australien und auf verschiedenen Inselgruppen. In diesem Zusammenhang lernen wir relevante Konzepte wie Multikulturalismus, Transnationalismus, Diaspora, Kosmopolitanismus und Kreolisierung kennen. Parallel dazu setzen wir uns kritisch mit Konzepten wie Flucht, Asyl, Staatsbürgerschaft und Menschenrechtsschutz auseinander, die wir aus einer rechtsethnologischen Perspektive betrachten. Anhand aktueller journalistischer Texte, sowie Veröffentlichungen internationaler Organisationen und Aktivisten in sozialen Medien, wird die politische Brisanz des Themas verdeutlicht.

Ziel des Seminars ist es, ein besseres regionales Verständnis von der Vielfalt des Indischen Ozeans in Bezug auf Migrationsbewegungen zu bekommen, sowohl historisch als auch unter Bedingungen der Post/Moderne. Zusätzlich soll die Reflexion über „Mehrheiten“ und „Minderheiten“ sowie damit in Bezug stehende Vorstellungen von Inklusion und Exklusion geschärft werden.

Für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, sowie das Lesen der Texte unbedingte Voraussetzung.

Weitere mögliche mündliche und schriftliche Leistungsnachweise:
1) ein Ko-Referat (20-30min): workload 30
2) eine Rezension (+/- 8000 Zeichen): workload 30
3) eine Hausarbeit (+/- 16.000 Zeichen): workload 60