MLU
Seminar: Seminar: Transkulturalität – Transregionalität: Theorie und Praxis - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Seminar: Transkulturalität – Transregionalität: Theorie und Praxis
Course number MA: ETRANS/REG
Semester WS 2016/17
Current number of participants 4
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 19.10.2016 10:15 - 11:45
Pre-requisites Langenohl, A., et al., Eds. (2015). Transkulturalität. Klassische Texte. Basis-Scripte: Reader Kulturwissenschaften. Bielefeld, Transcript. Castro Varela, M. D. M. and N. Dhawan, Eds. (2005). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Cultural Studies. Bielefeld, Transcript.
Performance record Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Modulleistung: Hausarbeit bzw. Reflexion über die praktischen Übungen
Studiengänge (für) MA (45/75/120)
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly(14x)

Comment/Description

Unsere heutige Welt ist in erhöhtem Maße von Kulturkontakt und Austausch geprägt. Das Eigene und das Fremde stehen permanent zur Verhandlung, sei es in internationalen Organisationen, in der globalisierten Wirtschaft oder im Umgang mit Flucht und Migration in der Einwanderungsgesellschaft. Bestimmte Regionen stehen historisch in langer Beziehung, verändern sich aber permanent und entfalten neue Dynamiken, wie wir es gerade im Transitraum des Mittelmeers erleben, der Europa, Nordafrika und den Nahen und Mittleren Osten in völlig neuen Konstellationen verbindet. Wo und wie lösen sich hier bestehende Einteilungen zwischen dem Eigenen und Anderem auf, was entsteht dabei an Neuem oder an Transformation? Im Seminar werden wir uns zunächst mit Theorien zu Kulturkontakt und Transkulturalität befassen; zum zweiten werden wir die aktuelle Situation der Aufnahme von Flüchtenden in Deutschland fokussieren und mit verschiedenen Akteursgruppen im Kontext der Freiwilligen-Arbeit über ihre Erfahrungen von interkultureller Begegnung sprechen: was kann hier als "Transkulturalität" oder "Transregionalität" ausgemacht werden? Drittens werden wir diese Erzählungen reflexiv und szenisch bearbeiten, voraussichtlich in einem Blockseminar. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden dann an die Akteure in der Praxis, hier der Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten, rückvermittelt.