MLU
andere Veranstaltung: LSQ: Buen Vivir und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: LSQ: Buen Vivir und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Didaktik der Geographie
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2013 18:00 - 20:00
Art/Form Vorlesung und Seminar
Teilnehmende LA aller Fachrichtungen
Voraussetzungen -
Lernorganisation LSQ-Modul
Vorlesung und Seminar im Wechsel
ECTS-Punkte 2,5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 17:15 - 18:45, zweiwöchentlich(6x)
Dienstag: 18:00 - 20:00, zweiwöchentlich(8x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Liebe Studierende,
in diesem Semester bieten wir ein Seminar zum Konzept des Buen Vivir an.
Buen Vivir bzw. Sumak Kawsay kann übersetzt werden mit „Gutes Zusammenleben“. Es ist ein zentrales Prinzip in der Weltanschauung der indigenen Völker des Andenraumes. Dabei geht es um die materielle, soziale und spirituelle Zufriedenheit aller Mitglieder einer Gemeinschaft, jedoch nicht auf Kosten anderer Mitglieder und nicht auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen.
Vereinfacht kann es als „Leben in Fülle“ bzw. „Gutes Zusammenleben in Einheit und Harmonie mit der Natur“ verstanden werden.
In Ecuador und Bolivien steht das Buen Vivir seit 2008 bzw. 2009 als oberstes Staatsziel in den Verfassungen.
Das Buen Vivir selbst ist noch immer im Prozess, es ist nicht abgeschlossen, selbst in Ecuador wird es als Konzept „en construcción“ gesehen.
Darum wollen wir uns dem Buen Vivir fragend nähern & gemeinsam erkunden, was es für uns bedeuten, inwiefern es auch zu einer Transformation der europäischen Realität beitragen kann.
Eine wichtige Rolle spielt dabei das Hinterfragen unseres derzeitigen Verständnisses von „Entwicklung“ und damit einhergehend auch einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
In diesem Semester wird das Seminar zusammen mit der Vorlesung zu Nachhaltigkeit angeboten.
Spanischkenntnisse sind von Vorteil aber keine Voraussetzung