MLU
Seminar: Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive
Subtitle Vertiefungsseminar - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen
Semester WS 2020/21
Current number of participants 27
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Rehabilitationspädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 12.11.2020 13:00 - 14:30, Room: (synchron Meetingraum der Veranstaltung)
Learning organisation Das Vertiefungsseminar wird mehrfach mit verschiedenen Titeln angeboten.
Jede*r Studierende des Förderschullehramts muss neben der obligatorischen Vorlesung "Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderung" *ein* Begleitseminar besuchen.
Studiengänge (für) Lehramt Förderschule
SWS 2

Topics

12.11. Einführung in die Thematik, 02. Veranstaltung am Do., 19.11.2020, 13:00 - 14:30, 26.11. Gewalterfahrungen, 03.12. Jenseits von Gewalt? Theoretische Vorüberlegungen zur psychoanalytischen Perspektive, 10.12. Narzisstische Abwehr der eigenen Verletzlichkeit, 17.12. Behindertenfeindlichkeit in der Leistungsgesellschaft, 07.01. Stigma Behinderung?, 14.01. Formen der Diskriminierung, 21.01. Grenzen des Humors?, 31.01. Reflexion der eigenen Zugänge als zukünftiger Förderschullehrer, 18.02. Reflexion des Seminars

Rooms and times

(synchron Meetingraum der Veranstaltung)
Thursday: 13:00 - 14:30, weekly (7x)
(asynchron, bitte beachten Sie die Arbeitsaufträge müssen zum Beginn der Veranstaltung hochgeladen werden)
Thursday: 13:00 - 14:30, weekly (3x)
(Hörsaal, Haus 31)
Sunday, 31.01.2021 10:00 - 16:00

Comment/Description

Im Flensburger Reiseurteil von 1992 wurde einer Familie Recht zugesprochen, nachträglich den Preis für ihren Urlaub in die Türkei zu mindern. Das Gericht erklärte seine Entscheidungsgründe unter anderem damit: „Die Kläger und ihre kleinen Kinder konnten ihre Mahlzeiten im Hotel nicht unbeschwert genießen. Der unausweichliche Anblick der Behinderten auf engem Raum bei jeder Mahlzeit verursachte Ekel und erinnerte ständig in einem ungewöhnlich eindringlichen Maße an die Möglichkeit menschlichen Leidens.“ (Amtsgericht Flensburg, Aktenz.: 63 C 265/92) Ausgehend von diesem Urteil soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, wie sich der Umgang mit Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Die Auseinandersetzung mit der zukünftigen Rolle als Förderschullehrer und damit verbunden die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen, Erwartungen und Ängsten in Bezug auf Menschen mit Behinderungen ist dabei Dreh- und Angelpunkt des Seminars.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.09.2021, 00:00 to 27.09.2021, 22:00.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 27.09.2021 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.