MLU
Seminar: Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion
Untertitel Grundschullehramt: Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2022 08:00 - 10:00, Ort: (Haus 31 / SR 110)
Studiengänge (für) 3. Semester
SWS 2
Sonstiges Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.

Räume und Zeiten

(Haus 31 / SR 110)
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Wenn von Inklusion resp. Exklusion die Rede ist, so fungiert im erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs ein sozial-kulturelles Verständnis von Behinderung als Grundlage. Demnach sind Menschen nicht per se behindert, sondern werden durch die Gesellschaft bzw. ihrer Umgebung systematisch behindert. So stellt z.B. Leistung in den deutschsprachigen mehrgliedrigen Schulsystemen eine zentrale Differenzdimension dar, entlang der Schüler:innen in die einzelnen Schulformen selektiert bzw. segregiert werden.
Unter Bezugnahme eines sozial-konstruktivistischen Verständnisses von Heterogenität und Homogenität richten wir unseren Blick im Seminar auf Konstruktions- bzw. Hervorbringungsprozesse von Normalität und Abweichung in schulisch-unterrichtlichen Kontexten, mit dem Ziel, jene behindernden (und ermöglichenden) formalen Strukturen sowie Praxen zu erkennen und ihre Möglichkeiten der Überwindung zu diskutieren. Hierfür ist die Arbeit an empirischen Fallbeispielen geplant, die eine Gelegenheit schaffen, marginalisierende bzw. schlechterstellende Praxen in den Blick zu nehmen und zu diskutieren, wie Differenzen, z.B. aufgrund von Leistung, in Mikroprozessen des Unterrichts konstruiert und bearbeitet werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul IEBES LAGr_WiSe 22/23_Ehrt".