MLU
Vorlesung: Dienstag: Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung, Benachteiligung, Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht (für alle Lehrämter) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Dienstag: Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung, Benachteiligung, Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht (für alle Lehrämter)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 268
erwartete Teilnehmendenanzahl 400
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 17.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: HS AudiMax [AudiMax]
Teilnehmende Förderschule: ARI
Grundschule: EKTIP
Sekundarschule/Gymnasium: LSQ-B
Studiengänge (für) Bitte beachten Sie, dieses Vorlesungsangebot richtet sich an alle Lehrämter.
SWS 2

Kommentar/Beschreibung

Die Schule ist eine gesellschaftliche Institution und als solche wird an sie die Erwartung gestellt, Schüler:innen nicht am Lernen zu behindern und/oder Schüler:innen(gruppen) zu benachteiligen. Vielmehr ist sie aufgefordert, allen Schüler:innen Partizipation an Bildungs- und Lernmöglichkeiten gleichermaßen zu eröffnen. Dass dies nicht durchgängig gelingt, zeigen internationale Studien, z.B. PISA, und auch der nationale Bildungsbericht regelmäßig auf. Im Rahmen der Vorlesung sollen gesellschaftliche Konzepte, die sich u.a. in schulischen Strukturen ausdrücken, und unterrichtliche Praxen betrachtet werden, die Behinderungen und Benachteiligungen von Schüler:innen(gruppen) hervorbringen sowie Möglichkeiten wie diese Barrieren bzw. Exklusions- und Marginalisierungsformen zugunsten von Inklusion überwunden werden können. Es werden theoretische Bezüge und Begriffe vorgestellt und an lokalen, nationalen und internationalen Beispielen erläutert, mit denen ermöglichende und behindernde Strukturen und Praxen der Teilhabe im Kontext von Erziehung und Bildung in Schule und Unterricht beobachtet und beschrieben werden können.
Die Vorlesung ist für Studierende der LA Grundschule/Förderpädagogik und LA Sek und Gym je anderen Modulen mit eigenen Prüfungsformen zugeordnet. Sie können unabhängig von dem StudIP-Kurs wählen, ob Sie die LV am Mo (14-16) oder am Di (16 bis 18) besuchen möchten. Studierende des LA Grundschule schreiben am 05.02.2024, 14 bis 16 Uhr eine Openbook-Klausur.