MLU
Vorlesung: Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung und Benachteiligung und Inklusion in Schule und Unterricht (Grundschul- und Förderpädagogik, Dienstag 16-18 h) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung und Benachteiligung und Inklusion in Schule und Unterricht (Grundschul- und Förderpädagogik, Dienstag 16-18 h)
Untertitel Grundschullehramt/Förderpädagogik: Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 165
maximale Teilnehmendenanzahl 250
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 16:00 - 18:00, Ort: HS AudiMax [AudiMax]
Teilnehmende Bitte beachten Sie, dieses Vorlesungsangebot richtet sich ausschließlich an Studierende der LA GR und För.
Studiengänge (für) Bitte beachten Sie, dieses Vorlesungsangebot richtet sich ausschließlich an Studierende der LA GR und För.
SWS 2

Kommentar/Beschreibung

Die Schule ist eine gesellschaftliche Institution und als solche wird an sie die Erwartung gestellt, Schüler:innen nicht am Lernen zu behindern und/oder Schüler:innengruppen zu benachteiligen. Vielmehr ist sie aufgefordert, allen Schüler:innen die Teilhabe an Bildungs- und Lernmöglichkeiten gleichermaßen zu eröffnen. Dass dies nicht durchgängig gelingt, zeigen internationale Studien, z.B. PISA, und auch der nationale Bildungsbericht regelmäßig. Im Rahmen der Vorlesung sollen schulische Strukturen und unterrichtliche Praxen betrachtet werden, die Behinderungen und Benachteiligungen von Schüler:innen(gruppen) hervorbringen sowie Möglichkeiten wie diese Barrieren bzw. Exklusions- und Marginalisierungsformen zugunsten von Inklusion überwunden werden können. Es werden theoretische Bezüge und Begriffe vorgestellt und an lokalen, nationalen und internationalen Beispielen erläutert, mit denen ermöglichende und behindernde Strukturen und Praxen der Teilhabe im Kontext von Erziehung und Bildung in Schule und Unterricht beobachtet und beschrieben werden können.
Da die Vorlesung für Studierende der LA Grundschule/Förderpädagogik und LA Sek und Gym je anderen Modulen mit eigenen Prüfungsformen zugeordnet ist, wählen sie bitte den StudIP-Raum von dem LA aus, das Sie studieren. Sie können unabhängig von dem StudIP-Kurs wählen, ob Sie die LV am Mo oder am Di besuchen möchten. Studierende des LA Grundschule schreiben am 06.02.2023, 14 bis 16 Uhr eine Klausur.

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen und Kontaktdaten für Rückfragen finden Sie unter https://www.uni-halle.de/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Vorlesungen Grundschullehramt/Förderpädagogik Tanja WiSe 22_23_Ehrt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.09.2022, 07:00 bis 16.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 28.09.2022 um 07:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: