MLU
Seminar: [BA-MH] Das Leipzig-Projekt, Phase III - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar baut auf Material und Methodenkenntnissen auf, die seit dem Sommersemester 2022 in vorangehenden Seminaren von Studierenden und Lehrenden der Informatik und der Geschichte gemeinsam erarbeitet wurden - das heißt aber nicht, dass die Teilnahme an den Vorgängerseminaren erforderlich wäre. Ziel ist es, anhand von zum Teil schon erschlossenen Quellen und Daten zur Geschichte der Stadt Leipzig um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein öffentlich präsentierbares 3D-Modell zu erstellen, im Idealfall zu mehreren historischen Wohnhäusern und verknüpft mit Daten zu den dort lebenden Mieterinnen und Mietern und ihren wechselnden Lebenssituationen. Das Material umfasst mittlerweile Informationen zu einzelnen Personen, die als Mieter um 1848 im Leipziger Innenstadtbereich wohnten, ihren Umzügen, Berufen, Mietzahlungen und den von ihnen bewohnten Häusern. Leipzig hat zwar im Vergleich zu Halle geistes- und politikgeschichtlich lange Zeit eine etwas geringere Rolle gespielt, verdient aber dennoch unser Interesse vor allem als klassischer Ort der Sozialgeschichte im Anschluss an die bahnbrechenden Arbeiten von Hartmut Zwahr noch zu DDR-Zeiten. 3D-Methoden und Linked-Open-Data-Methoden sollen im Seminar eingesetzt werden, um konkrete Menschen um die Revolution von 1848 herum sichtbar und ihre Geschichten erfahrbar zu machen.
Wie in den vergangenen Semestern werden wir einzelne vorbereitende Sitzungen am Dienstag in einem etwa zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus mit einem Blockseminar zu einem noch festzulegenden Termin verbinden.

Das interdisziplinäre Seminar findet gemeinsam mit dem Institut für Informatik statt und für Studierende der Informatik hier: https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=3e1eee100350dcbc5ce5457ec8eee419&again=yes zu finden.

Literaturhinweis:
Jürgen Kocka, Sozialstruktur und Arbeiterbewegung - die Entstehung des Leipziger Proletariats (= Rezension von: Hartmut Zwahr, Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution, Berlin/DDR 1978), in: Archiv für Sozialgeschichte 20 (1980), S. 584-592, hdl.handle.net/10419/122994.
Modulleistung: Kumulative Hausarbeit
Studienleistung: Aktive Teilnahme, Übernahme von Aufgaben der Datenpflege und Datenerfassung, Präsentation der eigenen Arbeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-MH] Das Leipzig-Projekt, Phase III".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 25.09.2023, 08:00 bis 13.10.2023, 00:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.