MLU
Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Die politische Theorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Die politische Theorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe
Untertitel Hegemonie und radikale Demokratie
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 11.01.2011 14:00 - 15:30
Erster Termin Dienstag, 11.01.2011 14:00 - 15:30

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag, 11.01.2011 14:00 - 15:30
Donnerstag, 10.02.2011 09:00 - 18:00
Freitag, 11.02.2011 09:00 - 18:00
Samstag, 12.02.2011 09:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar thematisiert die diskurstheoretischen Konzepte der Hegemonie und radikalen Demokratie. Im Mittelpunkt steht dabei die Schrift Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.

Beginnend schenkt die Veranstaltung der Terminologie Diskurs Aufmerksamkeit. Der Dis-kursbegriff ist in den letzten Jahren in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Politikwis-senschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Linguistik, Sozialpsychologie u.a.m.) aber auch in der Alltagssprache zu einem derart gebräuchlichen Terminus geworden, dass verschiedenartige Bedeutungen des Wortes kursieren. Der inflationäre Gebrauch des
Begriffes verdeckt, dass mit dem Terminus ein komplexes theoretisches Terrain verbunden ist.

Der erste Block des Seminars bietet einen Überblick über dieses Terrain und behandelt die wichtigsten diskurstheoretischen Grundlagen. Den Kern der Theoriediskussion bilden die Begrifflichkeiten Strukturalismus und Poststrukturalismus. In diesem Zusammenhang werden Einblicke in die Werke ausgewählter Theoretiker dieser Denkrichtungen gegeben.

Der zweite Block rückt die diskurstheoretischen Überlegungen von Ernesto Laclau und Chan-tal Mouffe in den Fokus. Laclau und Mouffe zählen zu den bedeutendsten gegenwärtigen Theoretikern des Poststrukturalismus und Postmarxismus.
Nach einer Verständigung über ihre politische Theorie im Allgemeinen, soll ihre Auseinan-dersetzung mit dem Marxismus verfolgt und anschließend ihr theoretisches Vokabular (das Politische, Diskurs, Hegemonie, Differenz, Äquivalenz, Antagonismus, leerer Signifikant,
Elemente, Momente, etc.) geklärt werden.
Erst diese Klärung ermöglicht es, die begrifflich streng organisierte Diskurstheorie von Laclau und Mouffe zu erfassen. Folgend richtet sich das Augenmerk auf das Konzept der radikalen Demokratie. Nachvollzogen werden soll dabei, wie Laclau und Mouffe vor dem Horizont ihrer diskurstheoretischen Überlegungen eine Demokratiekonzeption artikulieren, die sie als Reformulierung des linken Projektes verstanden wissen wollen.

Im abschließenden Teil thematisiert das Seminar die mit der vorgestellten Diskurstheorie von Laclau/Mouffe verbundene Forschungspraxis und behandelt exemplarisch diskursanalytische Studien aus der Politikwissenschaft. An dieser Stelle wird denjenigen Studierenden Orientie-rung geboten, die in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten eine Diskursanalyse zur Anwendung bringen möchten.