MLU
Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Internationale Beziehungen und europäische Politik (Seminar 4 - Deutschland als sicherheitspolitischer Akteur) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Internationale Beziehungen und europäische Politik (Seminar 4 - Deutschland als sicherheitspolitischer Akteur)
Untertitel Deutschland als sicherheitspolitischer Akteur - Normalität oder Novum?
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Internationale Beziehungen und europäische Politik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 24.10.2014 10:00 - 12:00, Ort: (Seminarraum Emil-Abderhalden-Str. 6)
Voraussetzungen Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
Lernorganisation Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst vier vorbereitende Sitzungen in Halle, der zweite Teil findet in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach statt. Dort werden verschiedene Experten in Vorträgen und Streitgesprächen unterschiedliche Perspektiven auf die deutsche Sicherheitspolitik bieten und mit den TeilnehmerInnen in die Diskussion gehen. Der zweite Teil und zugleich das Seminar schließt mit einem Planspiel.

Das Seminar ist so angelegt, dass die Pflichtlektüre (s.u.) als Grundlage für die Sitzungen des ersten Teils gilt. Sofern mehrere Texte vorliegen, werden diese auf Lektüregruppen aufgeteilt.
Leistungsnachweis Als Modulleistung ist bis Semesterende eine Hausarbeit einzureichen. Die Studienleistung besteht in der Vorbereitung auf und Teilnahme am Planspiel, das am Ende des zweiten Teils in Gummersbach stattfindet.
Sonstiges Die Seminarkosten i. H. v. 65,00 Euro (beinhaltet Unterkunft und Verpflegung vom 7.-9.01.2015) sowie die Fahrtkosten müssen die TeilnehmerInnen selbst bestreiten.

Räume und Zeiten

(Seminarraum Emil-Abderhalden-Str. 6)
Freitag, 24.10.2014 10:00 - 12:00
Mittwoch, 07.01.2015 - Freitag, 09.01.2015 09:00 - 18:00
Keine Raumangabe
Freitag, 28.11.2014 10:00 - 12:00
Freitag, 12.12.2014 10:00 - 12:00
Freitag, 19.12.2014 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Die Sicherheitspolitik ist derzeit wohl eines der interessantesten Politikfelder in Deutschland. Nach dem absehbaren Ende des Engagements in Afghanistan hat die energisch geführte Debatte über die Weichenstellung für zukünftige auswärtige Einsätze der Bundeswehr begonnen. Die Positionen der ‚öffentlichen Meinung‘ und der Expertencommunity stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber. Das Seminar „Deutschland als sicherheitspolitischer Akteur – Normalität oder Novum?“ möchte in die Grundlagen dieser Debatte einführen. Dabei werden von renommierten Experten die bestehende Sicherheitspolitik, der internationale Handlungsrahmen und auch die Besonderhei-ten der parlamentarischen Beteiligung in Deutschland vorgestellt und mit den Seminarteilnehmern diskutiert werden. Am Ende der Veranstaltung steht ein Planspiel auf dem Programm, in dem die Erkenntnisse des Seminars auf einen fiktiven Konfliktfall angewendet werden können.

Das Seminar (5 LP) kann für das „Aufbaumodul IB und europäische Politik“ oder das „Ergänzungs-modul IB und deutsche Außenpolitik“ angerechnet werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe BA Aufbaumodul Internationale Beziehungen und europäische Politik".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.