MLU
Seminar: MA Parlamentarismus (Seminar II - Parlamentarische Kontrolle) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MA Parlamentarismus (Seminar II - Parlamentarische Kontrolle)
Untertitel Parlamentarische Kontrolle
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Regierungslehre und Policyforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 11.04.2014 10:15 - 11:45, Ort: (Seminarraum im Dezernatsgebäude, Emil-Abderhalden-Str. 6)
Teilnehmende Studierende des Master-Studienganges "Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" und des Masterstudienganges Politikwissenschaft
Voraussetzungen - Zulassung zum Masterstudiengang (wünschenswert: erfolgreicher Abschluss der politikwissenschaftlichen Module des 1. Semesters) oder Lehramtsstudiengänge
Lernorganisation Seminar mit Referaten und Diskussion
Leistungsnachweis • regelmäßige Teilnahme und inhaltliche Beteiligung an der Diskussion
• Referat (20 Minuten).
• Hausarbeit oder Klausur.

Voraussetzung für den Erwerb von 10 ECTS für das gesamte Modul ist der Besuch der Seminare Parlamentarismus I und Parlamentarismus II. In beiden Seminaren ist ein Referat zu halten und jeweils eine Hausarbeit (oder in Seminar I eine Hausarbeit, in Seminar II eine Klausur) zu schreiben.
Studiengänge (für) Master Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft
Master Politikwissenschaft
Lehramt Gymnasium
SWS 2
Sonstiges Achtung: Da eine ganze Reihe von Terminen im Sommersemester ausfallen muss (Feier- und Brückentage, Konferenzteilnahmen) findet die Veranstaltung von 10:00 bis 12:00 s.t. statt.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(9x)
(Seminarraum im Dezernatsgebäude, Emil-Abderhalden-Str. 6)
Freitag, 11.04.2014 10:15 - 11:45
(HS XXIII (Audimax))
Mittwoch, 23.07.2014 17:15 - 18:45

Kommentar/Beschreibung

Seminar II: Empirie des Parlamentarismus

Die Kontrolle von Regierung und Verwaltung ist eine zentrale Funktion von Parlamenten. Das Seminar untersucht, was Kontrolle theoretisch bedeutet und wie sie in der Praxis wahrgenommen wird. Dazu wird nach gründlicher theoretischer Einordnung mit Hilfe von Konzepten wie der Gewaltenteilung, des Principal-Agent-Ansatzes und von Parlamentarismus- und Steuerungstheorien die empirische Nutzung der verschiedenen Kontrollinstrumente (z.B. Fragestunden, Fragerechte, Untersuchungsausschüsse) am Beispiel des Deutschen Bundestages herausgearbeitet. Dies wird jeweils mit geeigneten Ländervergleichen kontrastiert, z.B. zum U.S.-Kongress, dem House of Commons in Großbritannien. Nach persönlichen Interessen der Seminarteilnehmer können weitere Vergleichsländer gerne aufgenommen werden. Zum Abschluss wird anhand von Fallbeispielen die Wahrnehmung der Kontrollfunktion herausgearbeitet.