MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik, Seminar E (Rademacher) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik, Seminar E (Rademacher)
Untertitel Bevölkerungspolitik im internationalen Vergleich
Veranstaltungsnummer POL.00851.02
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.04.2012 12:15 - 13:45
Art/Form Seminar
Teilnehmende 2., 4. oder 6. Fachsemester
Voraussetzungen wünschenswert:
erfolgreicher Abschlüsse des Basismoduls Systemanalyse und Vergleichende Politik, des Moduls Einführung in die Politikwissenschaft sowie eines ASQ-Modul Wissenschaftliches Arbeiten
für den Erwerb der 10 LP obligatorisch:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung im Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik bei Prof. Dr. E. Holtmann (montags 18-20 Uhr)
Lernorganisation Für das gesamte Modul 300 studentische Arbeitsstunden (h)
Vorlesung:
Einführung in die vergleichende Politik (30 h), Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes (90 h), Prüfungsvorbereitung (30 h)
Seminar:
Vergleich politischer Systeme (30 h), Selbststudium zum Seminar (60 h), selbstständiges Anfertigen des Referates (15 h), selbstständiges Anfertigen der Hausarbeit (45 h)
Leistungsnachweis Referat (Studienleistung) und Hausarbeit (2. Modulteilleistung) sowie Klausur zur Vorlesung (1. Modulteilleistung)
Studiengänge (für) Lehramt (Förderschule, Sekundarschule, Gymnasium) Sozialkunde, BA Politikwissenschaft 60, 90 und 120 LP, BA PoWi/Soziologie 180 LP, BA Geographie 180 LP, BA VWL 180 LP
SWS 2
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Der demographische Wandel hat sich in westlichen Demokratien zu einem "Megatrend" entwickelt. Aber auch nicht OECD-länder wiesen spezifische demographische Entwicklungen und Probleme auf, die auf verschiedene Weisen und mit unterschiedlichem Erfolg bearbeitet werden. Das Seminar versucht, unterschiedlichen Strategien auf den Grund zu gehen und die divergierenden Erfolge zu erklären.