MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 2) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 2)
Untertitel Das Politische im Existentialismus
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Politische Theorie und Ideengeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.10.2014 14:00 - 16:00, Ort: (HS Z [Mel])
Lernorganisation Literaturempfehlung zum Seminar

Galle, Roland: Der Existentialismus. Eine Einführung, Paderborn: Wilhelm Fink 2009.
(Dieses Buch wird zur Seminarbegleitung empfohlen, es ist also keine Pflichtlektüre)
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat

- von 1-2 Personen, beginnend ab 2. Sitzung
- schriftliche oder mündliche Absprache des Themas mit Dozent
- Präsentation in 10-15 Minuten
- methodisch angemessene Präsentation (Materialaufbereitung, Handreichungen, PPP)
- historisch-situative Einordnung der Autoren und Texte
- Vorbereitung von Diskussionsfragen für Plenum

Modulleistungen: Hausarbeit; Klausur

Hausarbeit anteilig mit 60% an der Modulnote
- 12-15 Seiten
- Beachtung der Standards wissenschaftlichen Arbeitens
- Verwendung von hinreichender Fachliteratur
- mindestens 10 politikwissenschaftlich relevante Quellen

Klausur anteilig mit 40% an der Modulnote
- geprüft wird vorwiegend der Stoff der Vorlesung von Prof. Bluhm

Räume und Zeiten

(HS Z [Mel])
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar rückt jene Theoretiker_innen in den Blickpunkt des Interesses, die maßgeblich für existenzial-philosophisches Denken stehen. Behandelt werden Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger und Hannah Arendt, aber auch unbekanntere Intellektuelle wie Günther Anders und André Gorz. Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen Grundannahmen und einschlägige Denkfiguren der Existenzialphilosophie vorgestellt werden. Zweitens will das Seminar die Frage nach dem spezifisch Politischen im Existentialismus stellen und Antwortmöglichkeiten aufzeigen.