MLU
Seminar: ASQ - EDV in Studium und Beruf, Nr. 2 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: ASQ - EDV in Studium und Beruf, Nr. 2
Untertitel Text-, Kalkulation- und Bildbearbeitung
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2013 12:45 - 16:00, Ort: (Kurt-Mothes-Str. 1, URZ, Pool 3, Raum 105)
Voraussetzungen Kenntnis des Betriebssystems Windows XP, Aufruf von Programmen wie den Windows Explorer, WordPad, Paint, Rechner.
Schreiben eines Textes.
Grundrechenarten (+, -, *, /) mit dem Kalkulationsprogramm schon genutzt.
SWS 2
Sonstiges Kurt-Mothes-Str. 1, URZ, Pool 3, Raum 105
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Kurt-Mothes-Str. 1, URZ, Pool 3, Raum 105)
Dienstag, 09.04.2013, Dienstag, 16.04.2013, Dienstag, 23.04.2013, Dienstag, 30.04.2013, Dienstag, 07.05.2013, Dienstag, 14.05.2013, Dienstag, 21.05.2013 12:45 - 16:00
Dienstag, 28.05.2013 12:45 - 14:15

Kommentar/Beschreibung

Auf der Basis von Windows XP arbeiten mit dem Windows Explorer, erstellen von Verzeichnissen, Word-Texten und Excel-Kalkulationen am Beispiel von Aufgaben. Dazu kommt die Bearbeitung von Bildern. Aufgaben A bis G wären:
B: Was muss eine Signatur einer geschäftsmäßigen eMail enthalten, dieses in Form einer Liste mit dem Warum und Weshalb (zum merken) versehen und eine für den eMail-Verteiler vom Projekt A zur Verfügung stellen.
C: "Welche zweite oder andere Arten von Brainstormings gibt es? Zu jedem der Kopf, die Erläuterung zum Brainstorming, der Plan und die Auswertung in Form eines einsetzbaren Musters formulieren.
In Form eines Gesprächsprotokolls (Projektteam D) dokumentieren"
D: "Protokolle Sinn und Unsinn. Welche gibt es (2 oder mehr Stück und eins davon für Gespräche). Wie werden sie Angewendet. Ihr jeweiliger Vorteile und Nutzen bei welcher Situation.
In Form eines Brainstromingprotokolls (Projektteam B) dokumentieren"
E: "Wie lauten Spezifika wissenschaftlicher Textproduktion an der MLU (/2/ pdfarchiv.pdf)? Dazu gehört
- Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Exposé.
- Formulieren Argumentieren Zitieren Paraphrasieren.
- Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit.
Erfahrungsaustausch zum Thema „Formular“ mit dem Projektteam A durchführen und in Form eines Gesprächsprotokolls (Projektteam D) dokumentieren."
G: "Erstellen einer Kalkulation mit
Folgenden Tabellen
- Deckblatt mit Konstanten, Variablen, Liste der Tabellen;
- Rechnung mit folgenden Daten:
- Rechnungsdatum,
- Rechnungstext,
- Zahlungsziel in Tagen und als Termin mit Wochentag,
- Gezahlt am mit Wochentag und in welcher Höhe,
- offener Betrag.
Welche per Formeln und Filter folgendes Anzeigen soll:
- Liste der gezahlten Rechnungen;
- Liste der noch zu zahlenden Rechnungen;
- Sortierung nach Termin des Zahlungsziels;
- Summe der noch zu zahlenden Beträge bis Heute, Jahresende und Gesamt;
- Anzahl der noch zu zahlenden Beträge bis Heute, Jahresende und Gesamt;
- Farbliche Markierung Hintergrund
- gelblich, wenn der Zahlungstermin weniger als 14 Tage entfernt ist;
- rötlich, wenn der Zahlungstermin überschritten;"

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.