MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar B: Solidarität als sozialwissenschaftliches Konzept) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Seminar B: Solidarität als sozialwissenschaftliches Konzept)
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2014 14:15 - 15:45

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Konzept der Solidarität, das seine politische und wissenschaftliche Blüte Ende des 19. Jahrhunderts während der sozialistischen Arbeiterbewegung erlebte, spielt in den Sozialwissenschaften heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Andere Begriffe, wie Gerechtigkeit, Identität und Integration bzw. Inklusion haben die Solidarität aus ihrer zentralen Position in der Gesellschaftstheorie und der empirisch-analytischen Sozialforschung verdrängt. Gleichzeitig ist der Solidaritätsbegriff durch seinen inflationären Gebrauch in Grundsatzprogrammen verschiedenster politischer Akteure und Institutionen zu einer nahezu leeren Floskel geworden.
Die Ursprünge gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Auswirkungen schwacher oder starker Solidarität haben ihre Erklärungskraft für moderne soziale Phänomene aber nicht verloren – im Gegenteil. Die wachsenden weltweiten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtungen des 21. Jahrhunderts stellen Fragen nach nationaler und transnationaler Solidarität noch einmal neu. Mit diesen Fragen wird sich das Seminar beschäftigen.
Neben den theoretischen Grundlagen der Solidaritätsforschung (u.a. bei Durkheim) und der Einordnung des Solidaritätsbegriffs im Verhältnis zu Begriffen wie Gerechtigkeit oder Identität sollen im Seminar daher auch empirische Studien zu (trans-)nationaler Solidarität, v.a. in Europa, sowie die politische Verwendung des Begriffs z.B. im Koalitionsvertrag der derzeitigen Bundesregierung in den Blick genommen werden. Der Kurs soll auf diesem Wege Techniken zur wissenschaftlichen Bearbeitung verschiedener Textformen vermitteln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.