MLU
Vorlesung: BA Basismodul Einführung in die internationalen Beziehungen und europäische Politik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: BA Basismodul Einführung in die internationalen Beziehungen und europäische Politik
Untertitel Einführung in die internationalen Beziehungen
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 69
erwartete Teilnehmendenanzahl 301
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Internationale Beziehungen und europäische Politik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 12:15 - 13:45, Ort: (HS Audimax [Audimax])
Art/Form Vorlesung
Sonstiges Einführende Literatur:
Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (eds): The Globalization of World Politics, Oxford 5/2011; Gareis, Sven-Bernhard/Varwick, Johannes 5/2014: Die Vereinten Nationen: Aufgaben, Instrumente und Reformen, Opladen; Lawson, Stephanie: International Rela-tions, Cambridge 2/2012; Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der internationalen Politik, Wiesbaden 2010; Neyer, Jürgen: Globale Demokratie, Baden-Baden 2013; Rittberger, Volker/Kruck, Andreas/Romund, Anne: Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Em-pirie des Weltregierens, Wiesbaden 2010; Schimmelfenning, Frank: Internationale Politik, Pa-derborn 2/2010; Staack, Michael (Hrsg.): Einführung in die internationale Politik, München 5/2012; Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen 12/2011.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(HS Audimax [Audimax])
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (13x)
(HS XX [Mel])
Donnerstag, 24.07.2014 11:00 - 13:00
Freitag, 12.09.2014 10:00 - 12:00
Keine Raumangabe
Donnerstag, 24.07.2014 16:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin Internationale Beziehungen (IB) ein. Aufbauend auf unterschiedlichen theoretischen Zugängen soll nach-vollzogen werden, welche Entwicklungen, Grundfragen und Probleme der Politik jenseits staatlicher Grenzen von der Politikwissenschaft diskutiert werden. Dabei werden Entwicklung, Strukturen, Prozesse und Akteure der internationalen Beziehungen exemplarisch analysiert. Zudem soll ein Grundverständnis für die Bedeutung und die Rolle internationaler Organisationen geschaffen werden. In begleitenden, einstündigen Übungen werden die theoretischen Ansätze vertieft und anhand von Originaltexten reflektiert.