MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar II; Foucault) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar II; Foucault)
Untertitel Michel Foucault - Schriften zur Politik
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 36
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Institut für Politikwissenschaft, Politische Theorie und Ideengeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 05.10.2015 10:15 - 11:45, Ort: (Seminarraum 7 [EA 26-27])
Teilnehmende engagiert und aufmerksam
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat

- von 1-2 Personen, beginnend ab 2. Sitzung
- schriftliche oder mündliche Absprache des Themas mit Dozent
- Präsentation in 10-15 Minuten
- methodisch angemessene Präsentation (Materialaufbereitung, Handreichungen, PPP)
- historisch-situative Einordnung der Autoren und Texte
- Vorbereitung von Diskussionsfragen für Plenum

Modulleistungen: Hausarbeit; Klausur

Hausarbeit anteilig mit 60% an der Modulnote
- 12-15 Seiten
- Beachtung der Standards wissenschaftlichen Arbeitens
- Verwendung von hinreichender Fachliteratur
- mindestens 10 politikwissenschaftlich relevante Quellen

Klausur anteilig mit 40% an der Modulnote
- geprüft wird vorwiegend der Stoff des Seminartyps I (Leitung: André Häger)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Seminarraum 7 [EA 26-27])
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Nach der Lektüre Nietzsches „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ (1874) begreift der französische Philosoph Michel Foucault (1926-1984) Geschichte als ein Arsenal der Kritik. Vergessene Lebenswelten dienen ihm als Kontrastfolie zur Gegenwart. Foucault war nicht daran gelegen den vermeintlich natürlichen und immer gleichen Menschen ins Zentrum seines Denkens zu stellen. „Der Mensch“ als solcher galt ihm in seinem Frühwerk „Die Ordnung der Dinge“ (1966) als eine „Erfindung“ der Humanwissenschaften des achtzehnten Jahrhunderts. Sein „antihumanistischer“ Ansatz machte es sich zum Ziel die „Geschichte von Denksystemen“ zu erschließen, die sich durch eine ihnen eigene Praxis, Erfahrungsweise und Gefühlswelt auszeichnen. Jene historischen Weltbilder und Lebensweisen entwarfen eine ihnen entsprechende Idee der Natur des Menschen und dessen Bestimmung. Die Genese jener historischer „Wahrheiten“ und die daran gebundene jeweiligen Normierungs-, Disziplinierung- und Subjektivierungsweisen, lagen im Zentrum Foucaults Analysen. Scheinbar Alltägliches wie Krankheit, Delinquenz und Sexualität erwiesen sich so als auch politisch bestimmt. Bezüglich dieser gesellschaftlichen Teilräume wie der Familie, dem Krankenhaus oder dem Gefängnis sprach Foucault in seinen Analysen von einer in diesen Institutionen wirkenden „Mikrophysik der Macht“. Ende der siebziger Jahre begann sich Foucault in einer geweiteten Perspektive mit Politik und dem Problem der Regierung auseinanderzusetzen. In seinen Vorlesungen zur „Geschichte der Gouvernementalität“ (1977/79) widmete sich Foucault u.a. dem Liberalismus des zwanzigsten Jahrhunderts. Die darin eingeschriebenen konkreten Regulierungstechniken und angenommen Menschenbilder, wie etwa das des „Homo oeconomicus“, wurden hier zum primären Untersuchungsgegenstand Foucaults. Das kritische Motto, das Foucaults Analysen hierfür den Rahmen vorgab, lautete: „Wie ist es möglich, daß man nicht derartig, im Namen dieser Prinzipien da, zu solchen Zwecken und mit solchen Verfahren regiert wird – daß man nicht so und nicht dafür und nicht von denen da regiert wird?“. Das Seminar bemüht sich die Foucaultschen Auffassungen von Regierung, Macht, Kritik und Widerstand anhand seiner politischen Schriften zu rekonstruieren, wie anschließend Anwendungsmöglichkeiten des Foucaultschen Ansatzes aufzuzeigen. Go foucault yourself!


Dokumentationen zu Michel Foucault:

Foucault gegen Foucault (arte doku): https://www.youtube.com/watch?v=4WQsHjgurgU

Foucault (Überblick): https://www.youtube.com/watch?v=BBJTeNTZtGU

Was ist Macht: https://www.youtube.com/watch?v=b4RE8IC-eew