MLU
Seminar: Evaluation und Evaluationsforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Evaluation und Evaluationsforschung
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 18.10.2021 10:30 - 12:00, Ort: [FrSt] SR-4 - Haus 7

Themen

Worum geht's? Warum Evaluation?, Evaluation und Evaluationsforschung – Grundlagen und Systematisierungen, Gesellschaftlicher Kontext und Theorien von Evaluation, Wie geht (gute) Evaluation? – Abläufe, Prozesse und Evaluationsstandards, Probleme der Wirkungsforschung (in pädagogischen Handlungsfeldern), Evaluation in pädagogischen Handlungsfeldern, Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft, Evaluation an Hochschulen, Lehrveranstaltungsevaluation, Kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluation, Soziologie des Vergleichens und Bewertens sowie "spezielle" Studien, Selbstevaluation durch Digitalisierung und in Social Media, Die durchevaluierte Gesellschaft: Verdatung, Quantifizierung und Kontrolle, Bilanz und Ausblick

Kommentar/Beschreibung

Evaluationsforschung verwendet Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung und ist wissenschaftliche Anwendungsforschung. Derartige Evaluationen haben in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen, so dass bereits von grassierender "Evaluitis" und mächtigen "Inquisitionsregimen" gesprochen wird. Maßnahmen, Prozesse, Einrichtungen und Gegenstände in allen Gesellschaftsbereichen werden solchen Bewertungen unterzogen, insbesondere auch im Bildungssektor (von der Kita über Hochschulen bis zur Erwachsenenbildung und in sozialpädagogischen Kontexten). In diesem Seminar wollen wir uns deshalb in dieses weite Feld der Evaluationsforschung einarbeiten, d.h. methodische Vorgehensweisen, Unterscheidungen, Standards, aber eben auch Fails und Fallstricke von Evaluationen kennenlernen. Nicht zuletzt geht es um eine kritische Bestandsaufnahme des aktuellen Evaluationsgebarens, also quasi einer Evaluation der Evaluationen selbst. Welchen Nutzen versprechen Evaluationen bzw. welchen Schaden richten sie in sozialen Diskursen, Akteursgruppen und Institutionen an?

Erste Literatur:
Bohl, Thorsten/Kiper, Hanna (Hg.) (2009): Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783781552081
Großmann, Daniel/Wolbring, Tobias (Hg.) (2016a): Evaluation von Studium und Lehre: Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze, Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10886-1
Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang (2014): Evaluation. Eine Einführung, Opladen, Toronto: Barbara Budrich (2. Aufl.). http://www.utb-studi-e-book.de/9783838585536
Nicolae, Stefan/Endreß, Martin/Berli, Oliver/Bischur, Daniel (Hg.) (2019): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21763-1

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "B2: Quantitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (MA 120) WS 2021/22".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2021, 09:00 bis 15.10.2021, 23:59.