MLU
Seminar: Vermessung und Verdatung der Gesellschaft - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Vermessung und Verdatung der Gesellschaft
Semester WS 2020/21
Current number of participants 25
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 02.11.2020 13:00 - 14:30, Room: (Deutscher Saal)

Rooms and times

(Deutscher Saal)
Monday: 13:00 - 14:30, weekly (12x)
No room preference
Monday: 13:00 - 14:30, weekly

Comment/Description

Daten gelten gemeinhin als Rohstoff im digitalen Zeitalter. Überall werden Daten produziert und verwertet, nicht nur in der Wissenschaft. Wir bewegen uns als Menschen heute analog und virtuell in einem Netzwerk interagierender mobiler digitaler Technik. In Zeiten von Computerisierung, Big Data und KI leben wir im "Datenrausch" und können Datenmengen nutzen, aber auch leicht zum Opfer des durch Algorithmen gesteuerten "digitalen Überwachungskapitalismus" werden, oder sind erzieherischen Steuerungstechniken (wie dem Social Nudging) ausgeliefert. Die datengetriebene Entwicklung und Steuerung der Gesellschaft sowie die Omnipräsenz von Rankings und Ratings ist ambivalent zu bewerten. Mit der zunehmenden Quantifizierung und Vermessung des Sozialen gehen positive Chancen wie negative Risiken für die Gesellschaft einher. An vielen Beispielen (Coronakrise, Quantify-Self, Sozialdisziplinierung in China, der Cambridge Analytica Skandal usw.) lassen sich soziale Begleiterscheinungen und ambivalente Folgen im Detail studieren.

Für die sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden ist der Umgang mit Daten, sind Datenerhebung und -analyse historisch gesehen nicht neu. Aufgrund der digitalen Technikentwicklung ergeben sich aber neue Erhebungs- und Analysemöglichkeiten: Onlineforschung, Data mining, Big data Analysen, komplexe Netzwerkanalysen usw. In diesem Seminar wollen wir uns deshalb einerseits mit dem Problemkomplex der zunehmenden Quantifizierung, Verdatung und der damit verbundenen "Government by numbers" auseinandersetzen und positive wie negative Folgen reflektieren. Andererseits geht es darum, die damit verbundenen aktuellen Herausforderungen für die Erziehungswissenschaft und ihre Forschungsmethoden zu diskutieren.

Dabei ergeben sich u.a. viele Fragen, wie: Was sind Daten und wie lassen sie sich systematisieren? Inwiefern sind sie Rohstoff? Wie werden Daten für konkrete Forschungsvorhaben erhoben, gesichert, geschützt, archiviert und ausgewertet? Welche Wirkung hat die Verdatung auf gesellschaftliche Teilbereiche und wie wirkt die numerische Durchdringung in pädagogischen Handlungsfeldern? Wie lässt sich die Quantifizierung des Sozialen selbst quantifizieren? Woher kommt unsere Zahlengläubigkeit und warum interessieren wir uns für Rankings und Ratings? Warum geben Menschen bereitwillig Daten her und lassen sich quantitativ vermessen? Wie sind Regelungen zum Datenschutz zu bewerten? Und was bedeutet das alles für die Erziehungswissenschaft und ihre Methoden?

Literatur:
Diaz-Bone, Rainer (2019): Statistical Panopticism and Its Critique, in: Historical Social Research 44, S. 77-102. https://doi.org/10.12759/hsr.44.2019.2.77-102
Duttweiler, Stefanie/Gugutzer, Robert/Passoth, Jan-Hendrik/Strübing, Jörg (Hg.) (2016): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, Bielefeld: transcript-Verlag. http://dx.doi.org/10.14361/9783839431368
Espeland, Wendy Nelson/Stevens, Mitchell L. (2008): A Sociology of Quantification, in: European Journal of Sociology 49/3, S. 401-436. https://doi.org/10.1017/S0003975609000150
Heintz, Bettina (2019): Vom Komparativ zum Superlativ. Eine kleine Soziologie der Rangliste, in: Nicolae, Stefan/Endreß, Martin/Berli, Oliver/Bischur, Daniel (Hg.): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 45-79. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21763-1_3
Houben, Daniel/Prietl, Bianca (Hg.) (2018): Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen, Bielefeld: Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839439579
Mau, Steffen (2017): Das metrische Wir. über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin: Suhrkamp.

Admission settings

The course is part of admission "B2: Quantitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (MA) WS 2020/21".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.10.2020, 09:00 to 06.11.2020, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.