MLU
Seminar: Altersanalytik in der translationalen Forschung - Wahlfach Klinik (ab 5. FS) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Altersanalytik in der translationalen Forschung - Wahlfach Klinik (ab 5. FS)
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie
beteiligte Einrichtungen Wahlfächer Klinik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Teilnehmende Das Wahlfach ist für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin (5.FS) und Pflege (Bachelor) mit Interesse an Alternsforschung und -analytik geeignet. Besonders empfehlen wir das Wahlfach bei Interesse eine praktische Doktorarbeit im Bereich der Altersanalytik.
Voraussetzungen Über das Fachsemester hinaus gibt es keine Voraussetzungen; benötigte Grundlagen werden spezifisch im Wahlfach vermittelt.
Ein Interesse an Alternsmedizin und translationaler Forschung wird vorausgesetzt.
Leistungsnachweis Die StudentInnen sollen in Gruppen oder einzeln wichtige Publikationen zu den verschiedenen Themenbereichen vorstellen und kritisch diskutieren. Dabei sollen Präsentationsfolien zur Unterstützung der mündlichen Präsentation erstellt werden.

Bewertung:
• Wird in das Thema der Publikation ausreichend eingeführt und werden Hintergrundinformationen (über die Publikation hinaus) zur Verfügung gestellt
• Werden die wichtigsten Methoden und Konzepte ausreichend und genau erklärt
• Ist die mündliche Präsentation klar und gut organisiert
• Sind die Präsentationsfolien einfach verständlich gestaltet und sinnvoll eingesetzt
• Werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und die Studenten in die Diskussion mit einbezogen
Studiengänge (für) Humanmedizin
Zahnmedizin
Evidenzbasierte Pflege
SWS 1

Räume und Zeiten

vorrauss. ab 23.10.23, Mo 16-17:30 Uhr am Standort Ernst-Grube-Straße

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Altern ist einer der Hauptrisikofaktoren für degenerative Erkrankungen. Dabei zählt weniger das kalendarische, sondern das biofunktionale Alter. Während die molekulare Analytik für Zellen in vitro bekannt ist, sind die Analysemodelle für Altern in vivo, insbesondere im Rahmen des bio-psycho-sozialen Modells eher schwierig. Diese sind aber für eine klinische Forschung besonders relevant.

Das Programm sieht daher eine Einführung in den Themenkomplex (I), sowie eine detailliertere Betrachtung der verschiedenen Möglichkeiten der Alternsanalytik (I-V) vor. Die Studenten sollen dabei einen generellen Überblick über die Bedeutung und Durchführung von Alternsanalytik erhalten und die Multidimensionalität des Alterns erfassen.
Des Weiteren sollen die Studenten einen detaillierten Einblick erhalten, wie Altern auf verschiedenen Ebenen analysiert werden kann. Dabei sollen besondere Schwerpunkte auf die Durchführbarkeit in der Klinik, die Umsetzung innerhalb von Doktorarbeiten und die an der Fakultät zur Verfügung stehenden Analysegeräte und – Methoden gelegt werden.

I Einführung: Altern, Alternsforschung und Geroscience
II Analytik psychosozialer Faktoren & Variablen
III Performance-Marker – physiologisches Assessment
IV Biomarker-Analytik I – klassische Analytik (ELISA, FACS)
V Biomarker-Analytik II – innovative Analyse-Methoden

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Wahlfächer WiSe 24/25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2024, 00:00 bis 30.09.2024, 23:59.