MLU
Vorlesung: Bibel-Basics. Einführendes, Weiterführendes und Zielführendes zum Studium der Bibel (AT, NT) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Bibel-Basics. Einführendes, Weiterführendes und Zielführendes zum Studium der Bibel (AT, NT)
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 06.04.2009 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31, Raum 103)
Art/Form Vorlesung/Übung
Voraussetzungen ab 1. Sem
Studiengänge (für) LA GS/Sek/Gym
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31, Raum 103)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Bibel zählt unbestritten zur Weltliteratur und ist das meistverkaufte Buch aller Zeiten. Eine Bibel muss sozusagen jeder haben. Und als Student/Studentin der Theologie darf man diese zentrale Basisurkunde des christlichen Glaubens nicht nur verstaubend und dekorativ im Regal stehen haben, sondern muss sie gelesen haben. Die Kenntnis der Bibel sowie grundlegender Zusammenhänge und übergreifender Bögen, die Fähigkeit der literarischen und zeitgeschichtlichen Einordnung der biblischen Schriften gehört zum „Handwerkszeug“ des Religionslehrers/der Religionslehrerin unverzichtbar dazu.
Vor diesem Hintergrund versteht sich die Vorlesung/Übung als Anleitung, Hilfestellung, ja als „Reiseführer“ durch die Bibel. Dabei wird es zum einen darum gehen, welche Texte zur Bibel als „Büchersammlung“ dazugehören und wie es überhaupt zum biblischen Kanon kam. Zum anderen ist zu fragen, welche Inhalte das „Buch der Bücher“ konkret vorzuweisen hat. An welcher Stelle findet sich beispielsweise der brennende Dornbusch, wo der leidende Gerechte, wo die Bergpredigt Jesu oder die Narrenrede des Paulus. Und zum Dritten wird uns interessieren, was es damit jeweils auf sich hat, und welche Charakteristika für einzelne Schriften, die wir uns auch hinsichtlich Aufbau/Gliederung und Inhalt erarbeiten wollen, typisch sind.
Es geht somit um eine grundlegende Einführung in die eine zweigeteilte christliche Bibel (AT und NT), die als Kanon mehr ist als eine rein zufällige Aneinanderreihung von Einzelelementen.