MLU
Seminar: PTH/PK1: „...ich suche Zuflucht bei dir ... rette mich in deiner Gerechtigkeit!“ (Psalm 31,1) – christliche Gastfreundschaft auf dem Prüfstand - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PTH/PK1: „...ich suche Zuflucht bei dir ... rette mich in deiner Gerechtigkeit!“ (Psalm 31,1) – christliche Gastfreundschaft auf dem Prüfstand
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 28.10.2016 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31, U 43)
Studiengänge (für) PTH Sek/Gym
PK1 GS
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31, U 43)
Freitag, 28.10.2016 14:00 - 18:00
Samstag, 29.10.2016 09:00 - 16:00
Freitag, 25.11.2016 14:00 - 18:00
Samstag, 26.11.2016 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

In ihrer Dankesrede zum Heinrich Böll Preis der Stadt Köln benennt die Schrift¬stellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller die Schritte Aussichtslo¬sigkeit und Verzweiflung und das Heimweh nach Zukunft als Gründe, warum Menschen in der Flucht den einzigen Ausweg sehen. Aber mit der Ankunft im fremden Land ist die Zukunft ja noch nicht gesichert: „Bisher gab es das Heim¬weh nach Zukunft, doch nach der Ankunft sitzt einem die Zukunft auf der Haut. Zukunft klingt wie Zuflucht, aber das täuscht. Denn Zukunft ist abstrakt und Zu¬flucht konkret. Zuflucht ist unter den Fußsohlen ein wirklicher Ort. Aber Zukunft eine unwirkliche Zeit, die sich selbst nicht kennt. Die Gegenwart hört ja nie auf, die Vergangenheit schleppt man mit sich. Wer weiß, vielleicht fängt die Zukunft an, wenn die erste Ruhe nach der Flucht eintritt.“ (SZ Nr. 250, 23.11.2015, S. 14)
Angesichts der vielen Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern, die vor Krieg und Terror fliehen gibt es in Deutschland einerseits eine große Welle der Hilfsbe-reitschaft, andererseits werden die Stimmen nach Begrenzung der Zahl der Flüchtlinge immer lauter. Ängste werden geschürt und plötzlich erscheinen die Schutzsuchenden nicht mehr als Opfer, sondern werden als Täter verdächtigt. In einer Atmosphäre des Misstrauens wird die ohnehin prekäre Zukunft noch mehr belastet. Wie geht die Kirche in Deutschland mit diesem Problem um und wie löst sie den jesuanischen Anspruch ein, die Fremden zu beherbergen? Dieser Frage wollen wir uns annähern, indem wir uns zunächst mit individuellen Fluchtgeschichten auseinandersetzen. Ferner geht es um die Sichtung und Be¬wertung staatlicher, kirchlicher, ehrenamtlicher und individueller Initiativen. Und nicht zuletzt wird uns die Frage beschäftigen, wie sich in der aktuellen Situation jeder einzelne von uns verändert und was das mit unserem christlichen Glauben zu tun hat.
Das Seminar wendet sich an Studierende der Theologie und ist offen für Studierende anderer Fachbereiche. Es kann ein Hauptseminarschein er¬worben werden.

Literatur:
Deutsche Bischofskonferenz,„Bleiben Sie engagiert!“ Wort der deutschen Bischöfe zur Hilfe für die Flüchtlinge orthttp://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2015/2015-168-Anlage1-Herbst-VV.pdf, Zugriff 23.11.2015
Geda, Fabio, Im Meer schwimmen Krokodile. Eine wahre Geschichte, München 2012