MLU
Seminar: "Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende"?! - Das Buch Daniel im Horizont apokalyptischen Denkens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende"?! - Das Buch Daniel im Horizont apokalyptischen Denkens
Untertitel Modul: Exegese des Alten Testaments; Biblische Theologie Das Seminar stellt den einen Teils des Moduls „Exegese des AT“ bzw. „Biblische Theologie“ dar. Als zweiter Bestandteil gehört zum Modul „Exegese des AT“ eine VL im AT (wurde/wird im WiSe angebote
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 06.04.2010 10:00 - 12:00
Teilnehmende ab 1 Sem.
Voraussetzungen keine
Studiengänge (für) LA GS/Sek/Gym
SWS 2
Sonstiges Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR U 43)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(1x)
(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 142)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Das Buch Dan gehört zum Grundbestand der hebräischen Bibel. Die Septuaginta führt es im Korpus der Propheten auf. Diese prophetische Einordnung ist wohl eher aus der Not geboren. Dan unterscheidet sich nämlich auf den ersten Blick deutlich von den prophetischen Büchern. Daniel ist kein Prophet.
Aber wo sollte die Schrift dann – „korrekt“ – positioniert werden? Die entstehende Ratlosigkeit bei der Suche nach einem „angemessenen“ Platz für das Buch Dan macht eines schnell deutlich: Dan steht im alttestamentlichen Kanon ziemlich alleine da. Schon dies macht eine Beschäftigung damit reizvoll. Hinzukommt, dass vieles an Dan rätselhaft, mysteriös, geheimnisumwittert erscheint, uns tritt auf jeder Seite „Apokalyptisches“ entgegen – Sprache, Bildwelt, Denkkonzeption. Wer Exegese betreibt, ist durch Dan somit in besonderer Weise herausgefordert!
Dieser Herausforderung wollen wir uns im Seminar stellen, wobei neben dem Buch Dan im Besonderen auch apokalyptisches Denken im Allgemeinen auf dem Programm steht. Die Abgrenzung zur Prophetie wird ebenso eine Aufgabe sein wie die „Entschlüsselung“ der teils kryptischen Sprache von Dan. Und schließlich verspricht auch ein Blick in das apokalyptische Pendant im NT, die Offb, spannende Einsichten.