MLU
Seminar: PTH - „ Wer kann bestehen vor der Gewalt deines Zornes?“ (Ps 76,8) Das Verhältnis von Religion und Gewalt – Anfragen an die christliche Pastoral - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PTH - „ Wer kann bestehen vor der Gewalt deines Zornes?“ (Ps 76,8) Das Verhältnis von Religion und Gewalt – Anfragen an die christliche Pastoral
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 24.10.2014 14:00 - 18:00, Ort: (Fr St Haus 31 U 43)
Voraussetzungen ab 5. Semester
Studiengänge (für) PTH Gym/Sek
SWS 2

Räume und Zeiten

(Fr St Haus 31 U 43)
Freitag, 24.10.2014 14:00 - 18:00
(FrSt Haus 31 U 43)
Samstag, 25.10.2014 09:00 - 16:00
Freitag, 28.11.2014 14:00 - 18:00
Samstag, 29.11.2014 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Religionen werden in der Öffentlichkeit ambivalent wahrgenommen. Auf der einen Seite gelten sie als Garant für Mitmenschlichkeit, Frieden und Gerechtigkeit, auf der anderen Seite sind die Beispiele, wie auch heute noch aus religiösen Motiven heraus Gewalt propagiert und angewandt wird, unübersehbar. In zahlreichen interdisziplinären Tagungen und Ringvorlesungen setzen sich Wissenschaftler mit diesem Problem auseinander. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob Religion an sich Gewalt in sich birgt – und in diesem Zusammenhang, ob dies besonders für die monotheistischen Religionen gilt, wie Jan Assmann meint – oder ob Religion von gewaltbereiten Gruppierungen für ihre Zwecke missbraucht wird. In diesem Hauptseminar soll diese Ambivalenz in der christlichen Theologie und der kirchlichen Praxis exemplarisch untersucht werden. Ein wichtiger Bereich wird sein, inwiefern offen oder verbrämt geäußerte Gewalt in der religiösen Sprache zur Anwendung von sowohl psychischer als auch physischer Gewalt führen kann. Dabei sollen nicht nur biblische und historisch weiter zurückliegende Beispiele analysiert, sondern auch aktuelle Strömungen in christlichen Gruppierungen in den Blick genommen werden.

2 std Blockveranstaltung für LA Gr (Ca), LA Gym (Bb)
Offen für LA Sek und Hörer
anderer Fachbereiche
jeweils Frei. 14.00-18.00 und Sa. 9.00-16.00
I. Block: 23./24. Oktober
II. 28./29. November

Literatur:
Gabriel, Karl, (Hrsg.), Religion - Gewalt – Terrorismus - religionssoziologische und ethische Analysen, Paderborn ; München [u.a.], Schöningh, 2010
Goertz, Stephan / Ulonska, Herbert (Hg.), Sexuelle Gewalt: Fragen an Kirche und Theologie
Reihe: Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 31, 2010,
Lermen, Birgit / Rüther, Günther (Hg.) In Gottes Namen? Zur kulturellen und politischen Debatte um Religion und Gewalt (Konrad-Adenauer-Stiftung 2004).
Walter, Peter (Hrsg,), Assmann, Jan, Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg im Breisgau [u.a.], 2005