MLU
Seminar: Tugenden – Konzepte, Geschichte und Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Tugenden – Konzepte, Geschichte und Praxis
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2011 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31, R 142)
Voraussetzungen ab 3. FS
Studiengänge (für) GS: Bb / Systh. Theol I
Sek/Gym: Theol. Ethik I
SWS 2
Sonstiges Zum Modul gehört die Hauptvorlesung Grundfragen theologischer Ethik (LA GS weitere Alternativen)

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31, R 142)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Was macht uns tüchtig? Was befähigt uns, möglichst klar, möglichst autonom, Autor unseres Lebens in Freiheit zu sein? Welche Eigenschaften, Gewohnheiten, Strategien helfen uns die Tat des Glaubens als freie Menschen zu tun?

Tugenden sind lästerliche Zeitgenossen. Es gibt die Tugenden, die einen Arzt professionell machen, den Händler geschäftstüchtig sein lassen, den Lehrer in einen klugen Wegbereiter verwandeln.

Dieses Seminar wird die alte und traditionsreiche Idee der Tugend historisch kontextualisieren; dabei stehen sowohl antike wie mittelalterliche, aber auch Tugendkonzepte der Moderne im Blickpunkt.

Am Schnittpunkt von historischen Linien und systematischen Überlegungen soll die Theorie der Tugend in den weiteren Kontext theologischer Ethik eingeführt werden. Wie verhält sich Tugend zum Gewissen oder zur Freiheit?

Außerdem wird aber die philosophisch-theologische Fragestellung entfaltet werden, die unerlässlich ist, will die christliche Rede von Tugend heute relevant sein. Dazu ist aber auch die Welt der menschlichen Selbstbezeugung heranzuziehen, sodass das Seminar auch literarische Entfaltungen von Tugend (und Laster) reflektieren wird.