MLU
Vorlesung: Fundamentaltheologie II: Religion und Religiosität - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Fundamentaltheologie II: Religion und Religiosität
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.04.2023 16:00 - 18:00, Ort: (Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 102)
Voraussetzungen Bestandene Module der Biblischen Theologie
Studiengänge (für) für LA GS Syst II, LA Sek / LA Gym Dogm I
SWS 2
Sonstiges Der Besuch des Seminars ergänzt die Vorlesung „Der Gott Jesu Christi. Grundlinien der Christologie“, zum vollständigen Modul Dogmatik I.

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 102)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Religion ist ein Phänomen, das offensichtlich zum Menschen gehört. Es gibt keine menschliche Kultur, die frei ist von Religion. Dies liegt daran, dass Menschen über die kleinen Fragen ihres Alltags hinausblicken, nach dem Grund ihrer Existenz fragen und den Horizont ihres Daseins ausloten wollen. Die so genannten „großen Fragen“ brechen individuell auf, sie rufen jedoch nach einer Antwort, die nicht individuell, sondern sozial begründet ist, eine Antwort, wie die Religion sie vorlegt.

Religionen besitzen eine Reihe hilfreicher Funktionen für Individuum und Gemeinschaft. Sie erschöpfen sich aber nicht darin. Religionen sind damit mehr als nur eine pragmatische Lebenshilfe. Es gibt unzählige Varianten von Religionen, zahlreiche Wissenschaften beschäftigen sich mit ihnen (Religionsgeschichte, Religionspsychologie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft …). Kritisch ist allerdings auch festzustellen, dass Religionen totalitär wirken und negative Folgen haben können.
Die Fundamentaltheologie nutzt Teilerkenntnisse religionsbezogener Humanwissenschaften und sucht auszuloten, warum der Mensch Religion braucht, wie Religion sein Dasein beeinflusst und wohin sie ihn unter Umständen führt. Auf diese Weise versucht sie ein Fundament zu legen, auf dem das Christentum schließlich als die Religion verstanden werden kann, in der Menschen mit dem lebensfreundlichen Gott der Bibel in Beziehung treten.

Ziel der Vorlesung ist, die Studierenden in den Grundfragen von Religion und Religiosität zu einem eigenständigen Antworten zu befähigen.
Die Vorlesung ist eine von zwei Hauptvorlesungen im Bereich der Fundamentaltheologie und zentraler Bestandteil des Moduls Fundamentaltheologie II.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Fundamentaltheologie II: Religion und Relegiosität".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.02.2023, 01:00 bis 23.06.2023, 01:00.