MLU
Seminar: ST I/Funda/Funda I/II - Gott und die Welt denken. Herausragende theologische Entwürfe des 20. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: ST I/Funda/Funda I/II - Gott und die Welt denken. Herausragende theologische Entwürfe des 20. Jahrhunderts
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 18.10.2021 10:30 - 12:00, Ort: (FrSt Haus 31 R 102)
Lernorganisation Bitte beachten Sie: Aufgrund der Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen für die neu immatrikulierten Studierenden findet die erste Sitzung des Seminars am 18.10.2021 statt.
Leistungsnachweis Studienleistung nach Maßgabe des Modulhandbuchs
Studiengänge (für) La GS: Systematische Theologie I
La Sek: Fundamentaltheologie
La Gym: Fundamentaltheologie I/II
SWS 2
Sonstiges Empfohlene Literatur:
GIBELLINI, Rosino: Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Regensburg 1995.
SAUER, Hanjo: Wie von Gott reden? Ansätze der Theologie im 20. Jahrhundert (= Linzer philosophisch-theologische Beiträge 26), Frankfurt a. M. 2013.

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 R 102)
Montag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das 20. Jahrhundert wurde von dem britischen Historiker Eric Hobsbawm einst als „Zeitalter der Extreme“ (1994) bezeichnet. Es brachte sowohl eine neue Gesellschafts- und Weltordnung mit sich als auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Denkansätzen. Weitreichende Umbrüche in allen Lebensbereichen waren die Folge. Die christliche Theologie fand sich vor der Aufgabe, aus der eigenen Überlieferung Antworten auf die neue weltgeschichtliche Situation zu formulieren.

Das Seminar erschließt systematisch die theologischen Entwürfe mit denen einflussreiche katholische und evangelische Theolog:innen auf die Herausforderungen dieses Zeitalters reagierten. Dies geschieht unter Einbeziehung der biographischen Hintergründe, da Theologie stets in der konkreten Erfahrung fußt. Am Ende des Semesters haben die Studierenden so exemplarisch die innere Vielfalt theologischen Denkens im 20. Jahrhundert kennengelernt und können die eigene Biographie als Theologie reflektieren.