MLU
Seminar: AT/Biblische Theologie - Führungskrise?! ‒ Das Gottesvolk Israel und die Frage nach Herrschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: AT/Biblische Theologie - Führungskrise?! ‒ Das Gottesvolk Israel und die Frage nach Herrschaft
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.04.2013 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31 U 43)
Teilnehmende ab 1. Semester
Voraussetzungen keine
Studiengänge (für) Exegese des Alten Testaments; Biblische Theologie

Das Seminar stellt den einen Teil des Moduls „Exegese des AT“ bzw. „Biblische Theologie“ dar.
Als zweiter Bestandteil gehört zum Modul „Exegese des AT“ eine VL im AT, zum Modul „Biblische Theologie“ eine VL im NT. Die exegetischen VL (AT/NT) werden turnusgemäß im WiSe angeboten.
SWS 2
Sonstiges Studienleistung: Referat (inkl. Handout)
Modulleistung: Hausarbeit

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 U 43)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Tora/Pentateuch und Vordere Propheten/Geschichtsbücher werfen ein Licht auf die Konstituierung und Entstehung des Volkes Israel als Gottesvolk. An diesen Texten kann studiert werden, wie sich das Zusammenspiel von historischer Erinnerung und deutender Redaktion, die eine (oder mehrere?) theologische Konzeption(en) grundlegt, konkret gestaltet.
Spannend ist nun der exegetisch genaue Blick auf die Texte, welche die Volkswerdung inkl. der zugehörigen Institutionalisierungen (Richter?, Könige?, „Staat“?) thematisieren. Dabei wird uns eine Frage besonders zu beschäftigen haben: Wie sieht es im sich bildenden Gottesvolk mit Herrschaft und Führungsstrukturen aus? Welche Konkurrenzen begegnen? Und wie werden Interessenkonflikte gelöst?
Auf diese Weise erhalten wir sowohl einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Volkes Israel, in zentrale theologische Konzeptionen im Rahmen der Volksgeschichte als auch in das Ringen um eine funktionierende Gemeinschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit des Volkes Gottes.
Das Seminar bietet dabei ausgiebig Gelegenheit, methodisch-exegetisches Arbeiten zu vertiefen und in zentrale Textkorpora des AT hineinzublicken.